AA

Knapp an Katastrophe vorbei: Beinahe-Kollision in der Nähe des Flughafens Altenrhein

©peoples Airline/Embraer
Wie nun bekannt wurde, kam es bereits am 10. Februar 2023 westlich des Regionalflughafens St. Gallen-Altenrhein zu einem schweren Vorfall zwischen zwei Flugzeugen.

Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) hat den Vorfall untersucht und nun einen summarischen Bericht veröffentlicht, der die Ereignisse detailliert beschreibt.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Zwei Flugzeuge auf Kollisionskurs

Am Nachmittag des 10. Februar 2023 herrschte gutes Flugwetter. Ein Geschäftsreiseflugzeug des Typs Embraer Phenom 300 (CS-PHM) befand sich im Instrumentenanflug auf die Piste 10 des Flughafens Altenrhein. Gleichzeitig startete ein einmotoriges Leichtflugzeug des Typs Diamond Aircraft DA 40 NG (HB-SHB) auf der Piste 28 in entgegengesetzter Richtung.

„Die HB-SHB flog nach dem Start, entgegen der veröffentlichten Abflugroute, geradeaus weiter und leitete keine Rechtskurve ein“, so die SUST in ihrem Bericht. Dies brachte die beiden Flugzeuge in eine gefährliche Annäherung, bei der sie sich horizontal auf 150 Meter und vertikal auf 400 Fuß (122 Meter) näherten.

Flugwege des Geschäftsreiseflugzeuges CS-PHM (rot) und des einmotorigen Flugzeu-
ges HB-SHB (gelb); die Positionen der Flugzeugsymbole CS-PHM (rot) und HB-SHB (blau) entsprechen
dem Zeitpunkt 14:26 Uhr rund 30 Sekunden vor der gefährlichen Annäherung (schwarzer Kreis)
©sust.ch

Pilot verhindert Kollision

Die Besatzung der Phenom 300 erkannte die entgegenkommende HB-SHB rechtzeitig und leitete ein Ausweichmanöver ein. Zeitgleich aktivierte das Verkehrswarn- und Kollisionsvermeidungssystem (TCAS) einen Ausweichbefehl, der die Gefahr weiter entschärfte.

Ein Blick auf die Instrumententafel einer Embraer 300. ©Embraer

Kein Kontakt zum Piloten des Leichtflugzeugs

Der Pilot des Leichtflugzeugs (HB-SHB) reagierte jedoch weder auf die Funksprüche des Flugverkehrsleiters noch passte er seinen Kurs an.

Beim Kleinflugzeug handelte es sich um ein Modell wie oben gezeigt. (Symbolbild) ©DiamondAircraft

„Die mehrfachen Aufrufe des Flugverkehrsleiters wurden entweder nicht wahrgenommen oder nicht korrekt umgesetzt, was auf eine eingeschränkte Aufnahmefähigkeit des Piloten hindeutet“, heißt es weiter im Bericht.

Wiederholte Sicherheitsprobleme

Der Vorfall ist nicht der erste seiner Art. Zwischen 2017 und 2023 wurden der SUST vier ähnliche Zwischenfälle gemeldet. Bereits im Jahr 2011 wurde die Empfehlung ausgesprochen, Maßnahmen zur Minimierung von Risiken bei gleichzeitigen IFR-Anflügen (IFR: Instrumentenflug) und VFR-Abflügen (VFR: Sichtflug) zu treffen.

Die SUST betont, dass „die bisher ergriffenen Maßnahmen offenbar noch nicht ausreichend sind“. Das Betriebsverfahren am Flughafen, das regelmäßig zu Starts und Landungen in entgegengesetzter Richtung führt, wurde als Sicherheitsdefizit identifiziert.

Abschluss der Untersuchung

Angesichts der bekannten Problematik und der bereits bestehenden Empfehlungen hat die SUST beschlossen, keine weiteren Untersuchungsschritte einzuleiten. Der Vorfall zeigt jedoch eindringlich, wie wichtig eine konsequente Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen ist.

„Der alleinige Zweck dieser Untersuchung ist die Verhütung zukünftiger Unfälle“, betont die SUST abschließend.

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Schweiz
  • Knapp an Katastrophe vorbei: Beinahe-Kollision in der Nähe des Flughafens Altenrhein