Klüft holte Siebenkampf-Gold
Zur Königin der Leichtathleten” krönte sich Carolina Klüft. Nach ihren souveränen Titeln bei der EM 2002 in München und WM 2003 in Paris dominierte die 21-jährige Götzis-Siegerin auch den olympischen Siebenkampf. Die Schwedin sammelte sie 6.952 Punkte und triumphierte erneut überlegen. Silber und Bronze gewannen mit mehr als 500 Zählern Rückstand Austra Skujyte aus Litauen (6.435) und die Britin Kelly Sotherton (6424).
Den Europarekord von 7.007 Punkten, den die Russin Larissa Nikitina 1989 aufgestellt hatte, verpasste Klüft jedoch. Die Skandinavierin war am Freitag nicht optimal in den Medaillenkampf gestartet. Nicht nur die 13,21 Sekunden über 100 m Hürden ärgerten die Philosophie-Studentin, sondern auch die 1,91 m im Hochsprung und die 23,27 Sekunden über 200 m. Nur im Kugelstoßen erzielte sie am ersten Tag mit 14,77 m persönliche Bestleistung. Tag zwei ließ aber für Klüft, die in den vergangenen drei Jahren keinen Siebenkampf verloren hat, keine Wünsche offen. Im Weitsprung wusste sie mit 6,78 m genauso zu überzeugen wie mit dem Speer (48,89 m) und war damit schon uneinholbar davon geeilt.
Nesterenko triumphierte über 100 m
Die Weißrussin Julija Nesterenko hat sensationell Olympia-Gold über 100 m geholt. Die Hallen-WM-Dritte von Budapest, die im Vorjahr noch ein absoluter Nobody im Sprint war, triumphierte bei minimalem Gegenwind von 0,1 Metern pro Sekunde in 10,93 Sekunden vor Lauryn Williams (10,96) aus den USA und der Jamaikanerin Veronica Campbell (10,97).
Henin-Hardenne holte Gold im Damen-Tennis
Justine Henin-Hardenne hat ihr Comeback auf der Tennis-Bühne mit dem Olympiasieg gekrönt. Die Weltranglisten-Erste aus Belgien gewann das Damen-Endspiel gegen die Französin Amelie Mauresmo mit 6:3, 6:3 Für die 22-Jährige ist der Olympiasieg der vierte große Titel nach ihren Erfolgen bei den French Open (2003), den US Open (2003) und den Australian Open (2004). Als Nachfolgerin von Sydney-Olympiasiegerin Venus Williams gelang Henin-Hardenne mit ihrem 18. Turniersieg eine perfekte Rückkehr in den Tennis-Zirkus. Weil sie am Pfeifferschen Drüsenfieber erkrankt war, hatte sie mit Ausnahme der French Open seit April kein Turnier bestritten.