In der Mittelschule Klostertal wurde in diesem Jahr der Schwerpunkt „Bewegung&Gesundheit“ von 21 SchülerInnen der dritten Klassen gewählt. Für diesen Schwerpunkt stehen zusätzliche Biologie- und Turnstunden, die von Brigitte und Gerhard Pisoni betreut werden, zur Verfügung. In weiterer Folge werden sich diese Schüler im nächsten Schuljahr intensiv mit dem Thema „Klima und Ernährung“ befassen. Das Projekt besteht aus einem theoretischen und einem praxisbezogenen Teil. Allgemeine Ernährungslehre, klimafreundliche Ernährung, Wissen um Landwirtschaft, Anbaumethoden und Lebensmittelverarbeitung in unserer Region – sind einige Schlagworte, die diese SchülerInnen in der nächsten Zeit mehrfach begegnen werden.
Bau eines Hochbeetes
In den Unterrichtsstunden fließen diese Themen in den Unterricht ein und der Praxisteil umfasst zum Beispiel einen Bau eines Hochbeetes, Exkursionen, verschiedene Ernten und Kochen. Das Klostertaler Schulprojekt „Klima und Ernährung“ ist ein gemeinsames Projekt der Klostertaler Bauerntafel, der Mittelschule Klostertal, der Klima- und Energieregion Klostertal sowie der Landjugend Klostertal. Die verschiedenen Arbeitspakete wurden mit der Projektvorstellung durch Saskia Dünser von der Klostertaler Bauerntafel gestartet. In den ersten zwei Schulmonaten erfuhren die SchülerInnen viel Wissenswertes über die Allgemeine Ernährungslehre durch den Biologieunterricht. Um die jungen Projektteilnehmer bestens auch im Kochunterricht auf dieses Thema einzustimmen, bildeten sich auch die zwei Lehrerinnen Doris Bacher und Brigitte Pisoni im Ländlichen Fortbildungsinstitut Vorarlberg weiter.
Praxisteil
Nach Abschluss des theoretischen Teiles können die SchülerInnen ihr erworbenes Wissen und ihre Eindrücke im geplanten längeren Praxisteil umsetzen. Mit Hilfe des Werklehrers Direktor Gert Hronek wird im nächsten Jahr ein Hochbeet gebaut, dass bei der Mittelschule platziert wird. Darin werden dann Gemüsesorten angebaut, die dann auch selbst gepflegt, geerntet und weiterveredelt werden. Es werden auch Exkursionen in die Landwirtschaftsschule Hohenems organisiert, um Veredelungen der Lebensmittel kennenzulernen. Als Höhepunkt des Projektes soll dann ein Rezeptbuch mit regionalen Produkten kreiert werden und ein Abschluss beim Schulfest soll das gesamte Projekt abrunden. Als Projektträger fungiert die Klima- und Energiemodellregion Klostertal, jedoch beruht das Projekt auf dem Miteinander aller Projektpartner.