AA

Kinder und Senioren zahlen drauf: Ist die Bargeldnutzung im Bus unfair?

Ist die Digitalisierung im öffentlichen Verkehr zu weit gegangen?
Ist die Digitalisierung im öffentlichen Verkehr zu weit gegangen? ©VOL.AT/Hartinger/Strobel
Aufpreis fürs Bargeld: Müssen wir Kindern jetzt schon ein Smartphone kaufen, um günstig Bus fahren zu können? Eine Dornbirnerin fühlt sich ungerecht behandelt – und auch Senioren kämpfen mit dem digitalen System. VOL.AT beleuchtet beide Seiten.

Theresa Sampl aus Dornbirn hat genug. Die Mutter fühlt sich ungerecht behandelt, wenn sie oder ihre Kinder gelegentlich den Bus benutzen. Grund dafür ist der Aufpreis von 50 Cent bei Barzahlung. Müssen wir unseren Kindern jetzt wirklich schon im Volksschulalter ein Handy kaufen, damit sie günstig Bus fahren können? fragt sie. Besonders für Kinder und ältere Menschen sei dieses System problematisch, meint Sampl, denn nicht jeder ist mit der digitalen Welt vertraut oder möchte sich darauf einlassen. VOL.AT hat sie zum Interview getroffen.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Was sagt Vmobil dazu?

Für jene, die keine App nutzen möchten oder können, gibt es Alternativen: Fahrscheine können an Bahnhöfen, Automaten oder in diversen Verkaufsstellen in Vorarlberg gekauft werden. Außerdem verweist das Unternehmen auf seine Jahreskarten, mit denen man den Kauf in der App umgehen könnte und die als preiswert gelten. Doch was ist mit der Tatsache, dass junge oder ältere Menschen, die die App nicht nutzen können oder wollen, tiefer in die Tasche greifen müssen? Ist das nicht unfair?

Auch nach konkreter Nachfrage hat Vmobil lediglich die Empfehlung ausgesprochen, das Ticket vor Betreten des Busses zu kaufen, da dies die günstigste Variante sei. Eine direkte Antwort auf die Frage nach einer möglichen ungerechten Behandlung blieb der VOL.AT-Redaktion an dieser Stelle jedoch verwehrt.

Fazit

Das Konzept sorgt für Diskussionen. Während Vmobil auf Effizienz und moderne Ticketlösungen setzt, fühlen sich viele Nutzer – vor allem Kinder und ältere Menschen – von der Digitalisierung abgehängt. Bleibt die Frage: Ist es fair, dass Spontanität und Barzahlung mit einem Aufpreis bestraft werden? Eine klare Antwort darauf gibt es von den Betreibern bislang nicht.

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Vorarlberg
  • Kinder und Senioren zahlen drauf: Ist die Bargeldnutzung im Bus unfair?