AA

Kein Patentrezept für Kindererziehung

Beim Seminar sollen die Eltern eigene Lösungen finden.
Beim Seminar sollen die Eltern eigene Lösungen finden. ©Daniela Lais
Bildergalerie zum Elternseminar

Seminar “Warum ist der Himmel blau” begleitet Eltern.

Hörbranz. “Die Eltern stellen sich vor, sie bekommen bei uns Patentrezepte, das ist aber nicht so, sie müssen selbst daran arbeiten, auf Lösungen zu kommen”, erläutert Lisa Sigg. Die zweifache Mutter aus Hörbranz ist Referentin beim Katholischen Bildungswerk und Seminarleiterin des Elternseminars “Warum ist der Himmel blau”. Am Montag ging der finale, fünfte Seminarabend im Hörbranzer Pfarrheim über die Bühne. “Wir gehen ganz gezielt auf die Thematik ein, die Eltern gerade betrifft”, so Sigg. Sieben Elternteile, vorwiegend Mütter, beteiligten sich an dem Seminar, um Lösungsmöglichkeiten auf Fragen wie “Was mache ich, wenn meine Kinder untereinander streiten”, “Wie gehe ich mit schwierigen Gefühlen um” oder “Wo setze ich Grenzen, wenn meine Kinder nicht folgen” zu finden.

Tiefere Gedankenschichten erreichen

Das Seminar steht unter dem Titel “Warum ist der Himmel blau”, weil es Eltern mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren ansprechen soll. Das so genannte “Warum-Alter” wirft für viele Eltern Fragen auf. “Gerade in diesem Alter wollen Kinder alles wissen und erforschen, dass ist ein großes Thema”, erklärt Sigg. In den Seminaren legt die Referentin auf kreative Methoden wert. Mit Bildern, Symbolen und Spielen sollen tiefere Gedankenschichten erreicht werden. “Es ist uns auch sehr wichtig, dass wir die einzelnen Personen mit ihren Problemen ansprechen, die Familie an sich, eine allgemeine Lösung gibt es nämlich nicht”, weiß Sigg. LAI

  • VIENNA.AT
  • Hörbranz
  • Kein Patentrezept für Kindererziehung
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen