Vorstandsmitglied Hannes Kessler stellte dabei den Stand der Untersuchung dar. Dieses Projekt ist deshalb so wichtig, weil immer mehr Obstbäume und hier vor allem Hochstämme aus unserem Landschaftsbild verschwinden. Die Gründe dafür sind vielfältig und wir werden versuchen, dem entgegenzuhalten.
Â
Â
Den Höhepunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung stellte der Vortrag von Dr. Richard Dietrich aus Lauterach dar. Er berichtete, dass es noch eine alte Riebelmaissorte gibt, die im Vorderland als „Nenzinger Frühe“ bekannt ist und kurz vor dem Aussterben stand. Dank seiner Forschung konnte er einige Samenkörner retten. Bei einer gentechnischen Untersuchung an der ETH Zürich konnte festgestellt werden, dass es sich hier um eine eigene Sorte handelt, die sich von den heutigen Maissorten erheblich unterscheidet.
Â
Im Anschluß an seinen Vortrag überreichte Dr. Dietrich dem Obmann Thomas Gamon eine Schachtel mit allen Maiskörnern dieser Sorte, die er noch finden konnte. Damit hat der OGV Nenzing-Beschling die Patenschaft für dieses alte und wertvolle Kulturgut übernommen, Wir werden versuchen, dieser hohen Verantwortung in den nächsten Jahren gerecht zu werden und bitten die Bevölkerung um Mithilfe, wenn wir genügend Saatgut zum Anbau haben. Â
Â