Jungmostpräsentation

(sie) Hinter der „Jungmostpräsentation 2013″ steht eine Gemeinschaft von ausgebildeten Mostsommeliers, die sich als Freunde und Förderer der Mostkultur in Vorarlberg verstehen und nach eigens erstellten Qualitätsrichtlinien mit hohem Niveau produzieren.
Most tranken schon die Kelten und alten Römer, damals vor allem aus gesundheitlichen Gründen. Heute ist er zum echten Trendgetränk avanciert.
Obmann Bertram Nachbaur konnte im Namen der Mostsommeliers mehr als einhundert Gäste zur bestens organisierten Veranstaltung begrüßen. Veronika Böckle und ihr Team servierten Blattsalate mit Mostsüppchen, gespickten Braten mit Honigkruste, Most-Natursaft, Kartoffelroulade, Gemüse, sowie Mostparfait und Käse. Zwischen den einzelnen Speisefolgen wurde in edlen Gläsern der Jungmost angeboten.
Noch im Jahr der Ernte in einheitlichen Flaschen abgefüllt, präsentierte er sich mit weißer Schrumpfkapsel und goldener Aufschrift. „Während die weiße Schrumpfkapsel für die Reinheit des Produktes steht, symbolisiert die goldene Schrift dessen hohe Qualität”, so Bertram Nachbaur.
Neben Gebhard Bechter von der Landwirtschaftskammer, Peter Mähr dem Obmann des OGV Altenstadt, den Edelbrandsommeliers Birgit Hefel, Eugen Broger und Wilfried Amann waren unter anderen auch Andreas Krammel, Gerald Bartl, Kilian Egle, Josef Ammann, Gustl Längle, Günter Schäfer, Norbert Marte, Karl Bolter, Michael Meier, Werner Speckle, Martin Peter, Christian Breuss, Sigrid Ellensohn, Bertram Frei, Klaus Gau, Manfred und Doris Kopf, Erwin Kühne, Otto Lampert, Norbert und Marianne Meyer, Manfred Müller, Peter Martin, Bruno Schedler, Roswitha Vögel, Edi Walch und Ewald Spalt zu dieser gelungenen Präsentation eines Vorarlberger Naturproduktes gekommen.