Nach einer herzlichen Begrüßung im Jüdischen Museum führte uns Mag. Angelika Purin zunächst durch das Jüdische Viertel. Sie begann bei der Einmündung der Schweizer Straße in die Marktstraße. Den gräflichen Palast im Hintergrund, zeigte sie uns die ehemalige Christengasse (heute Marktstraße) mit den Häusern der Handwerker und die ehemalige Judengasse (heute Schweizer Str.) mit den Häusern der jüdischen Hausierer und Krämer.
Â
Weiter ging es vorbei am Elisabeth-Schwarzkopf-Museum in die Jakob-Hannibal-Straße , wo wir das erste Kaffeehaus Vorarlbergs, das „Kitzinger“ und gegenüber das jüdische Armenhaus betrachten konnten. Bewunderung riefen dann auch die Synagoge mit ihrer schlichten Architektur, die ehemalige Judenschule und das Ritualbad hervor. Mit fachgerechten Erläuterungen und historischen Abbildungen vermittelte uns Mag. Purin lebendige Eindrücke aus der 300-jährigen Geschichte der jüdischen Gemeinde in Hohenems.
Â
Â
Wieder ins Museum zurückgekehrt, konnten wir uns im 1. Stock in entsprechend aufbereitete Themen vertiefen: Ansiedlung, Tradition/Aufklärung, Diaspora/Migration, Identitäten und Judenfeindlichkeit; den Abschluss bildete das Dachgeschoss mit Fluchtgeschichten und Vernichtung.
Â
Abschließend bedankte sich Josef Bertsch im Namen aller Teilnehmer/innen für die ausgezeichnete Führung, die uns auch viele Details nahe brachte, so beispielsweise auch eine Hörprobe des „Jiddischen“ .
Â
Nach Kaffee und Kuchen gelangten wir mit der ÖBB -heimatgeschichtlich bereichert – wieder nach Nenzing.
Â
Josef Bertsch