So wurde die Messe auch heute wieder von zahlreichen externen BesucherInnen für deren Karriereplanung genutzt. Die 78 Aussteller aus Österreich, Liechtenstein, Deutschland und der Schweiz zeigten sich mit dem Besucherinteresse und der Organisation der Veranstaltung sehr zufrieden.
Die FHV-Jobmesse erwies sich heute erneut als ideales Kontaktforum für Jobinteressierten und Unternehmen. Mit 78 Ausstellern war die Messe so groß wie noch nie. Die Firmen kamen aus allen Industrie-, Wirtschafts- und Sozialbereichen und boten den über 1.000 BesucherInnen umfangreiche Informationen über aktuelle Jobangebote, Praktikumsplätze sowie mögliche Karrierewege in ihrem Unternehmen. Landesrätin Andrea Kaufmann begrüßte die Aussteller und zeigte sich über das große Interesse an der Messe sehr erfreut.
Das Konzept der Jobmesse habe sich bestens bewährt und die Veranstaltung sei ein Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit der FHV mit der regionalen Wirtschaft. Die Landesrätin unterstrich die Bedeutung dieser Zusammenarbeit: „Für die Hochschule hat die Jobmesse einen hohen Stellenwert, denn hier geht es darum, die Schnittstelle zwischen Studium und Beruf zu betonen und zu unterstützen.
Damit diese Schnittstelle auch in Zukunft so gut funktioniert, ist es wichtig, dass die Studierenden in ihrem Studium bestens auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet werden”, so die Landesrätin.
Für IV-Geschäftsführer Mathias Burtscher ist dieses Interesse sehr erfreulich: „Der produzierende Sektor, aber auch viele eng damit zusammenhängende Branchen bieten eine Vielzahl an attraktiven und sicheren Arbeitsplätzen hier bei uns im Ländle. Wir sehen die Jobmesse als wichtiges Bindeglied um Unternehmen, Fachhochschule und Jobsuchende zusammenzubringen.“
Die Veranstalter der Jobmesse – FHV, Industriellenvereinigung Vorarlberg (IV) und VN – zeigten sich mit der Resonanz von Ausstellern und Besuchern sehr zufrieden.