Jeans-Detail erklärt: Wofür war diese Tasche gedacht?

Die sogenannte fünfte Tasche in der Jeans, oft auf der rechten Seite vorne platziert, hat eine lange Geschichte. Sie wurde 1873 zusammen mit der klassischen Jeanshose eingeführt – einem Gemeinschaftswerk des Schneiders Jacob Davis und des Händlers Levi Strauss. Ihre Aufgabe: Die sichere Aufbewahrung einer Taschenuhr.
Damals waren Uhren noch keine Armbandmodelle, sondern flache, runde Objekte, die in der Hosentasche getragen und über eine Kette gesichert wurden. Die „Zwickeltasche“ bot dafür den idealen Platz – klein, aber griffbereit.
Wandel der Funktion – vom Uhrenschutz zum Feuerzeughalter
Mit dem Aufkommen der Armbanduhr verlor die kleine Tasche ab den 1930er-Jahren ihre ursprüngliche Funktion. Doch bald fand sie neue Einsatzzwecke. Besonders beliebt war sie als Platz für das Zippo-Feuerzeug, das wegen seines Benzinbetriebs aufrecht gelagert werden musste.
Heute: Symbolisches Element mit praktischem Nutzen
Obwohl die ursprüngliche Funktion überholt ist, bleibt die fünfte Tasche ein fester Bestandteil der klassischen Jeans. Hersteller wie Levi’s führen sie weiterhin – als nostalgisches Detail und potenziell nützlichen Stauraum für Kleingeld, Feuerzeuge oder andere Kleinteile.
(VOL.AT)