Während im ersten Jahr die Schweizer den Siegerpokal entführten, gewannen im letzten Jahr die Karateka aus Österreich. Dieses Jahr wollen bei den Herren die Deutsche Abordnung ein ghöriges Wörtchen mitreden.
Bereits im neunten Jahr sind derzeit 180 Karatekas auf Trainingslager in Schruns-Tschagguns. Neben der täglichen Spielstunden unter Traineranleitung stehen den zahlreiche Vereinen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz die Sporthalle im Schulsportzentrum und der Hauptschule Grüt in Schruns, eine Kletterwand, ein Volleyball- und Basketballplatz, ein Billardtisch sowie mehrere Tischtennisplatten zur Verfügung. Kata und Kumite kann drei bis vier Mal täglich in leistungsgerechten Gruppen trainiert werden. Dazu kommen täglich Qi Gong, Yoga oder Laufeinheiten als Frühsport. Für die Jugendlichen und Kadetten soll dies auch eine gute Vorbereitung für die im September beginnende Herbstsaison sowie gute Trainingspartner für die Kandidaten der Jugend-Weltmeisterschaften in Marokko sein. Mehrere Karatefamilien, wo also Eltern und Kinder diesen Sport ausüben, sind im SOLA eingeschrieben. Die Kids trainieren Sound karate beim Jugendreferenten des Deutschen Karate Verbandes, Helmut Spitznagel und Christian Munz. Als Kumitetrainer ist Chef- und Bundestrainer Dragan Leiler im Einsatz. Als Gasttrainer ist der Bayerische Landestrainer Gerhard Weitmann extra angereist. Kata wird vom Ehrenmitglied des KC Lustenau Jacques Vieillard aus Paris, Andreas Ginger, Timo und Michael Gißler sowie dem Vorarlberger Landestrainer Walter Braitsch vermittelt. Eine besondere Freude ist es dem Organisator des SOLA, Präsident Eckart Neururer, erstmals den österr. Kata-Bundestrainer Prof. Mag. Ewald Roth in Tschagguns begrüßen zu dürfen. Und am Montag Abend gibt es noch zusätzlich eine Riesenüberraschung, die vorallem die jugendlichen Teilnehmer begeistern wird. Beim abschließenden Kumite-Team-Wettberwerb werden sich die Karatekas der Landeskader Ostschweiz, Baden-Württemberg, Bayern, Salzburg, Oberösterreich und Vorarlberg gegenüberstehen und um die begeh rten Trophäen kämpfen. Unter dem Jubel der Zuschauer werden zuvor die Trainer beim alljährlichen Basketballspiel zu Höchstleistungen getrieben.
Der Karate Club Lustenau möchte sich ganz besonders beim Vorarlberger Schulsporzentrum Tschagguns, bei der Gemeinde Tschagguns und beim Schruns-Tschagguns-Tourismus vorab für die inzwischen jahrelange hervorragende Betreuung der Karatewoche bedanken und hofft auf weitere schöne SOLAs im Montafon. (Quelle: Aussendung)