Interessante Orgelfahrt in den Bregenzerwald

Die Leitung und das Demonstrative an den Orgeln hatte Prof. Bruno Oberhammer inne, welcher souverän Wissenswertes zum Orgelbau und den verschiedenen Stimmungen erklärte.
Orgel Pfarrkirche Sibratsgfäll
Die Orgel in der Pfarrkirche Sibratsgfäll nimmt eine Sonderstellung in der österreichischen Orgelbaugeschichte ein. Sie war die erste Orgel, welche nach den pneumatischen und elektrischen Jahren die Steuerung wieder mechanisch gebaut wurde.
Orgel Pfarrkirche Lingenau
In der Pfarrkirche Lingenau wurde im Jahr 2012 von der Orgelbaufirma Rieger eine völlig neue zweimanuale Orgel eingebaut. Dieses Werk ist dem sinfonisch orientierten Orgelideal verpflichtet, das im 19. Jahrhundert den Orgelbau weitgehend bestimmt hat.
Orgel Pfarrkirche Hittisau
Eine Besonderheit stellt in der Kirche in Hittisau die Schönach-Orgel dar. Diese Orgel ist eine der wenigen erhaltenen Dokumente des Erbauers Alois Schönach. Eine Besonderheit dieser Orgel ist der große Prozentsatz an Holzpfeifen, durch den dieses Gerät seinen spezifischen dunklen Klang erhält.
Prof. Bruno Oberhammer erklärte nicht nur die Bauweisen dieser drei Orgeln, er demonstrierte auch virtuos die stilistisch und klanglich bedingten Unterschiede dieser Musikinstrumente. Beindruckend war auch seine Darbietungen der Komponisten Anton Bruckner, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Girolomo Frecobaldi, Johann Pachelbel, Cäsar Franck und Floor Peters. Eine Exkursion dieser Art lohnt sich auf alle Fälle.