AA

Innovationskraft Vorarlberg: Erfolgreicher Start der Interactive West Innovationswoche

© SAMS
© SAMS
Am Montag, dem 10. Juni 2024, startete bei Obrist Technologies in Lindau die Innovationswoche im Rahmen der Interactive West. Unter dem Motto „Innovationskraft Vorarlberg – Zukunftsreiche Ideen aus dem Ländle“ begeisterten Top-Speaker:innen die Teilnehmenden mit visionären Ansätzen, von der CO2-Reduktion über erneuerbare Energien bis zu weiteren exklusiven Einblicken.
Interactive West Innovationswoche

Ein gelungener Start mit Frank Obrist

Die erste Ausgabe der Interactive West Innovationswoche in Lindau bot einen faszinierenden Einblick in die Innovationskraft Vorarlbergs: Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch Georg Burtscher, CEO von Russmedia, und einer aufschlussreichen Präsentation von Frank Obrist, CEO von Obrist Technologies. In einer beeindruckenden Demonstration erklärte Frank Obrist die revolutionäre Antriebstechnologie des Hyper Hybrid. Die Teilnehmer:innen hatten zudem die exklusive Gelegenheit an einer Führung durch das Unternehmen teilzunehmen.

©SAMS

Panel-Diskussion: Innovationskraft und die Zukunft der Automobilindustrie

In einer spannenden Panel-Diskussion diskutierten Angelo Holzknecht, CEO von Hirschmann Automotive GmbH, Frank Obrist und Georg Burtscher über die Innovationskraft in der europäischen Automobilindustrie. Angelo Holzknecht betonte die Notwendigkeit von Innovationen, um den Wohlstand zu sichern, und hob die Bedeutung von Bildung und Willenskraft hervor. Er betonte, dass nur durch Experimentieren und den Mut zum Scheitern neue Ideen entstehen und es Menschen braucht, die innovativ denken. Obrist fügte hinzu, dass er sich glücklich über seine exzellenten Fachkräfte schätzt, die die Innovationskraft weiter vorantreiben werden.

©SAMS

Wer ist mit dem E-Auto angereist?

Mit dieser Einstiegsfrage eröffnete Katharina Karnekar, Öffentlichkeitsarbeit beim Landesfeuerwehrsverband Vorarlberg, ihre Keynote. Mit ihrem Vortrag über die Herausforderungen der E-Mobilität für die Feuerwehr erläuterte sie die speziellen Anforderungen und Gefahren bei Bränden von Elektrofahrzeugen. Sie betonte die Bedeutung von Schulungen und spezialisierter Ausbildung für den Umgang mit neuen Technologien.

©SAMS

Innovative Klimaschutztechnologien im Fokus: Experten diskutieren Chancen und Herausforderungen in Vorarlberg

Nach einer stärkenden Pause, die zum Netzwerken einlud, diskutierten Wilfried Hopfner, Präsident der Wirtschaftskammer Vorarlberg, Christian Lutz, CEO und Gründer tree.ly, Günter Grabher, Inhaber und Gründer der Grabher Group, sowie Georg Burtscher in einem spannenden Gespräch über innovative Klimaschutztechnologien. Die Experten sprachen über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich am Standort Vorarlberg bieten. Besonders hervorzuheben war die Betonung auf regionale Innovationsförderung und die Bedeutung von Unternehmertum und Mut zur Gründung neuer Unternehmen.

©SAMS

Ein Unternehmen, viele Innovationen

Günter Grabher, Inhaber und Gründer der Grabher Group, präsentierte die beeindruckenden Innovationen seines Unternehmens, das 2025 sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Mit Standorten in Hohenems, Dornbirn und dem Hauptsitz in Lustenau liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung textiler Sensoren wie Heiztextilien und Feuchtigkeitssensoren. Zu den herausragenden Projekten gehören 24 Sens zur Messung von Herzfrequenz und Emotionen, Basalt+ zur CO2-Reduktion im Bauwesen, Storex Power für effizientere Elektroden und der CO2 Hoover zur Kohlendioxidabscheidung. Diese Projekte unterstreichen die nachhaltige und zukunftsweisende Ausrichtung der Grabher Group.

©SAMS

Naturbasierte Lösungen

Mit seiner inspirierenden Keynote brachte Christian Lutz, CEO und Gründer von tree.ly, frischen Wind in die Diskussionen über Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Tree.ly hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen mit Waldbesitzer:innen zu vernetzen, um in die Pflege und Erhaltung bewirtschafteter Wälder zu investieren. Diese Wälder, die ein enormes Kohlenstoffspeicherpotential besitzen, spielen eine zentrale Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Tree.ly bietet Unternehmen die Möglichkeit, CO2-Gutschriften zu erwerben und unterstützt gleichzeitig Waldbesitzer:innen finanziell und organisatorisch bei nachhaltigen Projekten. Aktuell speichert tree.ly beeindruckende 120.000 Tonnen CO2. Lutz betonte, dass tree.ly ausschließlich in der EU tätig ist, um maximale Transparenz und eine nachvollziehbare CO2-Reduktion zu gewährleisten. Mit innovativen, naturbasierten Lösungen zeigt tree.ly, wie Klimaschutz und wirtschaftliches Handeln Hand in Hand gehen können.

©SAMS

Die Innovationswoche im Überblick

Der gestrige Tag war voller Input und heute geht die Innovationswoche gleich in die nächste Runde: Freue dich auf spannende Vorträge und Diskussionen von hochkarätigen Speaker:innen zum Thema:

  • Dienstag, 11. Juni 2024: Außergewöhnliche Recruiting Kampagnen - Mitarbeitergewinnung: Trau dich, Neues zu machen!
  • Donnerstag, 13. Juni 2024: Employer Branding Best Practices - Die besten Kampagnen in der DACH-Region

Du hast noch kein Ticket? Dann sichere dir gleich noch eines der letzten Tickets und Nutze die einmalige Gelegenheit, von den Besten der Branche zu lernen, wertvolle Einblicke zu bekommen und tief in spannende Diskussionen einzutauchen.

Mehr Informationen unter: Interactive West

  • VIENNA.AT
  • Wirtschaft
  • Innovationskraft Vorarlberg: Erfolgreicher Start der Interactive West Innovationswoche
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen