Im Jänner hatte die Teuerung im Jahresabstand noch 1,2 Prozent betragen, im Dezember 1,0 Prozent. Grund für die gedämpfte Inflation waren Verbilligungen bei Nahrungsmitteln und Bekleidung. Hauptpreistreiber blieben aber die Treibstoffpreise, die im 12-Monats-Abstand um 10 Prozent zulegten. Ohne Sprit-Verteuerung hätte die Februar-Inflationsrate nur 0,6 Prozent betragen, erklärte die Statistik Austria am Dienstag.
Der für die Euro-Zone errechnete Harmonisierte Preisindex (HVPI) für Österreich lag im Februar wie der allgemeine VPI um 0,9 Prozent höher, nach 1,2 Prozent im Jänner. Der Pensionisten-Preisindex (PIPH) lag wie üblich über dem VPI und wies eine Teuerungsrate von 1,1 Prozent auf, nach 1,6 Prozent im Jänner. Der Index für den privaten Pkw-Verkehr legte im Jahresabstand um 3,2 (4,1) Prozent zu.