In zwei Monaten neuer Bürgermeister von Röthis

Wie werden Ihre ersten Tage als Bürgermeister aussehen?
Ich werde mir einen Überblick über die internen organisatorischen Abläufe in der Gemeindeverwaltung verschaffen und mit allen Gemeindemitarbeitern und -mitarbeiterinnen persönlich Kontakt aufnehmen. Ich nutze bereits derzeit das Angebot der Verwaltungsakademie Vorarlberg, mich intensiv mit verschiedenen Themenbereichen der Gemeindeverwaltung und Gemeindegestaltung auseinanderzusetzen.
Sie sind derzeit Obmann des Röthner Finanzausschusses. Wie sieht es in Sachen Beitritt zur Finanzverwaltung Vorderland aus?
Es gibt noch sehr viele ungeklärte Fragen. Derzeit fehlen mir genaue Informationen, welche Aufgabenbereiche die Finanzverwaltung abdecken würde, welche Aufgaben weiterhin in der Gemeinde zu erledigen wären und welche Kosten dabei für uns anfallen würden. Zudem haben wir in Röthis den Finanzbereich mit eigenem Personal derzeit zur Gänze abgedeckt. Sofern die offenen Fragen zu unserer Zufriedenzeit geklärt werden und personeller Handlungsbedarf entsteht, werden wir eine Teilnahme an der Finanzverwaltung Vorderland in Betracht ziehen. Dies ist jedoch derzeit nicht der Fall.
Was macht Röthis anders, was macht Ihre Gemeinde so besonders?
Röthis ist eine sehr schöne, attraktive Wohngemeinde in ausgezeichneter Lage und mit einer gut ausgebauten Infrastruktur sowie einem lebendigen Vereinsleben. Die vielen Klein- und mittelständischen Betriebe bieten in unmittelbarer Umgebung attraktive Arbeitsplätze, die aufgrund der vorhandenen Kinderbetreuungseinrichtungen auch den Eltern von kleineren Kindern eine Teilnahme am Arbeitsprozess ermöglichen. Das Frödischtal als Naherholungsgebiet sowie der Weinbau sind Besonderheiten unserer Gemeinde.
Der erste Bürgerrat der Regio Vorderland hat einige interessante Ergebnisse gebracht. Sie waren bei der Präsentation mit dabei. Wird die Gemeinde Röthis etwas davon umsetzen?
Der BürgerInnen-Rat hat unter anderem gezeigt, dass der Wissensstand der Bevölkerung über die bestehenden Kooperationen und die laufenden Projekte nicht sehr groß ist und die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit der Region Vorderland-Feldkirch nicht sehr stark ausgeprägt ist. Dies liegt daran, dass es nicht in ausreichendem Maße geglückt ist, den Nutzen und den Mehrwert der regionalen Zusammenarbeit in die Bevölkerung zu transportieren. Es ist durch gemeinsame Anstrengungen gelungen, eine sehr hohe Lebensqualität sicherzustellen, auf die wir zu Recht stolz sein dürfen. Ich sehe meine Aufgabe darin, zusammen mit den zwölf anderen Gemeindeverantwortlichen der Regio Vorderland-Feldkirch die Kommunikation und die Transparenz über diese Zusammenarbeit zu verstärken.
In den letzten Jahren wurde in baulicher Hinsicht in Ihrer Gemeinde einiges bewegt. Es sei hier nur der Umbau des Vorderlandhauses, der Kindergartenneubau, der Bau des Musikhauses usw. erwähnt. Sind aus Ihrer Sicht in nächster Zeit größere bauliche Veränderungen geplant bzw. notwendig?
Eine Arbeitsgruppe, deren Vorsitzender ich bin, ist derzeit intensiv damit beschäftigt, die dringend notwendige Sanierung der Volksschule Röthis voranzubringen. Das Gebäude soll technisch auf den aktuellsten Stand gebracht werden. Dazu sind unter anderem eine energetische Sanierung, die Erneuerung der Sanitäranlagen, der Einbau einer Be- und Entlüftungsanlage, eine EDV-Vernetzung sowie Maßnahmen im Bereich des Brand- und Schallschutzes erforderlich. Auch der behindertengerechte Zugang zur Volksschule soll künftig möglich sein. Durch ein neues räumliches Konzept soll ein vielseitig nutzbares, für neue Unterrichtskonzepte offenes Gebäude entstehen, das auch zukünftigen Anforderungen des Schulbetriebes entspricht (Mittagsbetreuung, Nachmittagsbetreuung, usw.).
Gibt es etwas, das Ihnen persönlich am Herzen liegt?
Es gibt ein afrikanisches Sprichwort das heißt: Viele kleine Menschen an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, verändern das Angesicht der Welt.
Ich wünsche mir ein gutes, lebendiges, wertschätzendes Miteinander, bei dem sich möglichst viele Menschen an der Gestaltung des Gemeindelebens beteiligen.