AA

Im Glockengeläute berührt sich Zeit und Ewigkeit

Glockenweihe in der Pfarrgemeinde Nüziders: Pfarrer Karl Bleiberschnigg und Generalvikar Rudolf Bischof mit dem neuen Geläute.
Glockenweihe in der Pfarrgemeinde Nüziders: Pfarrer Karl Bleiberschnigg und Generalvikar Rudolf Bischof mit dem neuen Geläute. ©Gerhard Scopoli
Nüziders. (sco) Die Pfarrgemeinde Nüziders feierte Sonntagvormittag die Weihe ihres neuen fünfstimmigen Glockengeläutes.
Glockenweihe Nueziders, 1/2

Lesen Sie hier nun Auszüge der Predigt des Generalvikars der Diözese Feldkirch und zugleich Feldkircher Dompfarrers, Rudolf Bischof:

Reinhold Schneider, der prophetische Schriftsteller, schreibt: “Verlieren die Glocken ihre Gewalt über den Lärm, die Türme ihre Herrschaft über die Dächer, so ist keine Hoffnung und kein Leben mehr. Glocken sind Zeichen der Hoffnung: Was mussten das immer für traurige Momente gewesen sein, wenn in den Kriegen die Glocken aus den Türmen geholt und zu Kanonen umgegossen wurden. Und was waren das für glückliche Stunden, wenn neue Glocken aufgezogen wurden und den Frieden verkündeten.

Zeichen der Hoffnung

Deswegen allein sind Glocken schon Zeichen der Hoffnung, wie der Schriftsteller meint. Ich denke aber auch, dass sie solche Zeichen sind, weil sie doch zu ganz wichtigen Momenten unseres Lebens läuten, wenn ein Kind getauft wird und den Lebensweg beginnt, wenn ein Jugendlicher gefirmt wird und mit neuer Kraft ins Erwachsenenalter hineinwächst, oder wenn ein Paar heiratet und sich Segen erbittet für den weiteren Weg. Glocken begleiten uns so auch auf dem letzten Weg, wenn wir von einem Menschen Abschied nehmen und für ihn Auferstehung erbitten.

Ruf der Glocken

Glocken rufen uns am Sonntag zusammen, um zu feiern dass dieser Gott mit uns geht und uns in seinem Mahl stärkt. Werner Bergengruen, der fast vergessene Schriftsteller, meint: “Im Glockengeläut berührt sich die Zeit immer wieder mit ihrem Gegenpol, der Nichtzeit. Und das ist die Ewigkeit.” Die Glocken erinnern uns daran, dass jede Zeit von Gottes Gegenwart erfüllt ist. Jeder Viertelstundenschlag erinnert uns daran. Wir werden daran erinnert, dass wir mit unsern Sorgen nicht allein sind, nicht einmal in unserer Schuld und schon gar nicht in unserm Glück.

Herzschrittmacher für die Seele

Dieser Gott ist bei mir und will das Beste für mich. Wenn wir daran denken, dann erfüllt jeder Glockenschlag unsere Welt mit Hoffnung. So läuten sie zu den Stunden, in denen Menschen nach dem Sinn und Unsinn des Lebens fragen und sie helfen uns mit derselben Ernsthaftigkeit und Entschiedenheit diese Fragen zu beantworten. Unser Alltag macht es uns manchmal schwer, Liebe Freundschaft, Treue, Einsatz für andere zu leben und wir drohen manchmal in der Alltäglichkeit zu versinken, sodass unser Ideal verblasst. Die Glocken erinnern uns dann daran, unser Leben, unsere Ziele, unsere Hoffnung und unsern Glauben zu erneuern. Sie könnten für uns ein Herzschrittmacher für die Seele sein. (…)

Gegenpoliges Leben

In dem Bim Bam des Läutens werden wird darauf aufmerksam gemacht, dass unser Leben immer gegenpolig ist und dass es so wichtig ist, dass sich diese Gegenpole berühren und zusammenfinden, das Finden und das Verlieren, das Schenken und das Nehmen, das Annehmen und Loslassen, das Geborenwerden und Sterben, das Sterben und das Auferstehen. So werden unsere beiden kleinen Glocken auch eine Geburts- und Taufglocke und eine Sterbe- und Auferstehungsglocke sein. (…)

Wertvolle Botschaft

Wir alle wären ärmer, wenn es die Botschaft dieser Glocken nicht gäbe, die eine wertvolle Botschaft für unser Leben in sich tragen. Und darum dürfen wir uns freuen, dass unser Geläute wieder vollständig ist und diese Botschaft weiter tragen wird in die kommenden Zeiten, so wie es sie in den vergangenen Jahrhunderten verkündet hat.

  • VIENNA.AT
  • Gemeinde
  • Im Glockengeläute berührt sich Zeit und Ewigkeit
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen