AA

```html

Coalition Negotiations: Dispute Over Department Allocation

```
Koalitionsverhandlungen nicht gerade einfach.
Koalitionsverhandlungen nicht gerade einfach. ©APA/ROLAND SCHLAGER (Symbolbild)
Surprised by these publicly expressed points, the ÖVP reacted on Wednesday afternoon: "A few weeks ago, we decided to negotiate honestly and constructively with the FPÖ about forming a government," it was stated in a written statement to the APA. Much has been resolved, but "important points" remain open.

"Today's Facebook post by Herbert Kickl surprised us," the statement continued. "If you want to find a partner for a joint government, you should approach them and make an offer on equal terms. Herbert Kickl has accepted the mandate to form a government. Therefore, the ball is in his court."

Failure of Coalition Negotiations?

Time is pressing: Kickl is supposed to report to Federal President Alexander Van der Bellen on Thursday - actually regularly. Nevertheless, the pressure to report successes is likely to be high. However, it is also possible that the FPÖ leader will report the failure of the talks to the head of state, which could lead to a new election. There was initially no confirmation of the appointment from the Hofburg.

The allocation of posts is not the only open point in the negotiations. According to APA information, essential points in the subgroups are marked as "red," especially in those related to foreign policy or media, but also partially in the areas of finance and taxes. The chief negotiators are supposed to address these unresolved issues, but progress seems to have been limited so far.

Bank Levy, ORF, Sky Shield

There still seems to be no movement from either side regarding the bank levy demanded by the Freedom Party. The turquoise economic wing is also likely to oppose a financial contribution from the chambers to budget consolidation. Additional points of contention include the FPÖ's desired abolition of the ORF household levy, the Sky Shield missile defense system, and a common line on European policy.

Another sticking point in the substantive negotiations is the future strategy for combating anti-Semitism. Here, former National Council President Wolfgang Sobotka (ÖVP) is said to insist on the Holocaust Center desired by the Jewish Community of Vienna (IKG).

One project that is likely to be definitively off the table is the national stadium promised by the ÖVP during the election campaign. Former Chancellor Karl Nehammer (ÖVP) had set its construction as a goal by 2030. According to APA information, both sides are said to agree that this project is currently not financially feasible.

(APA/Red)

Verwundert ob dieser öffentlich geäußerten Punkte gab man sich am Mittwochnachmittag in der ÖVP: "Wir haben uns vor einigen Wochen dazu entschieden, ehrlich und konstruktiv mit der FPÖ über die Bildung einer Regierung zu verhandeln", hieß es in einem schriftlichen Statement gegenüber der APA. Vieles habe gelöst werden können, "wichtige Punkte" seien noch offen.

"Das heutige Facebook-Posting von Herbert Kickl hat uns daher überrascht", heißt es in dem Statement weiter. "Wenn man einen Partner für eine gemeinsame Regierung finden will, sollte man auf diesen zugehen und ein Angebot auf Augenhöhe unterbreiten. Herbert Kickl hat den Auftrag angenommen, eine Regierung zu bilden. Daher liegt der Ball bei ihm."

Scheitern von Koalitionsverhandlungen?

Die Zeit drängt jedenfalls: Kickl soll Bundespräsident Alexander Van der Bellen am Donnerstag - eigentlich regulär - Bericht erstatten. Dennoch dürfte der Druck groß sein, über Erfolge zu berichten. Möglich ist aber auch, dass der FPÖ-Chef dem Staatsoberhaupt vom Scheitern der Gespräche berichtet, was zu einer Neuwahl führen könnte. Eine Bestätigung des Termins gab es vonseiten der Hofburg vorerst nicht.

Die Postenvergabe ist nicht der einzige offene Punkt in den Verhandlungen. Vielmehr sind nach Informationen der APA wesentliche Punkte in den Untergruppen auf "rot" gestellt, vor allem in jener zu Außenpolitik oder Medien, aber beispielsweise auch teilweise im Bereich Finanzen und Steuern. Um diese ungelösten Fragen sollen sich die Chefverhandler kümmern, dort dürfte man bisher aber nicht wirklich weitergekommen sein.

Bankenabgabe, ORF, Sky Shield

Noch immer keine Bewegung von beiden Seiten soll es bei der von den Freiheitlichen geforderten Bankenabgabe geben. Auch gegen einen finanziellen Beitrag der Kammern zur Budgetsanierung dürfte sich der türkise Wirtschaftsflügel querstellen. Dazu kommen weitere Streitpunkte wie die von der FPÖ gewünschte Abschaffung der ORF-Haushaltsabgabe, das Raketenabwehrsystem Sky Shield und eine gemeinsame Linie bei der Europapolitik.

Ein weiterer Knackpunkt bei den inhaltlichen Verhandlungen ist die künftige Strategie zur Bekämpfung des Antisemitismus. Hier soll der ehemalige Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) auf dem von der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG) gewünschten Holocaust-Zentrum beharren.

Welches Vorhaben endgültig vom Tisch sein dürfte, ist das von der ÖVP im Wahlkampf versprochene Nationalstadion. Ex-Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) hatte dessen Bau bis 2030 als Ziel gesetzt. Beide Seiten sollen sich laut APA-Informationen einig sein, dass dieses Projekt derzeit nicht finanzierbar ist.

(APA/Red)

This article has been automatically translated, read the original article here.

  • VIENNA.AT
  • English News
  • ```html

    Coalition Negotiations: Dispute Over Department Allocation

    ```
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen