AA

Hohe Heizkosten: Vielerorts Einstellung von Winter-Gemüseproduktion

Gemüse wird im Winter knapper und damit teurer.
Gemüse wird im Winter knapper und damit teurer. ©pixabay.com (Sujet)
Das könnte nicht nur große Gemüse-Fans interessieren: Die Produktion von Sorten wie Tomaten, Gurken und Paprika ist im heurigen Winter aufgrund der hohen Heizkosten vielerorts eingestellt worden. Das betrifft neben großen Exportländern wie die Niederlande ebenfalls Produzenten in Österreich, berichtete Ö1 am Montag.

Die Folge ist, das Gemüse im Winter knapper und damit teurer wird.

"Meine Einschätzung ist, dass Gemüse daher knapper werden wird"

"Ich rechne damit, dass in ganz Europa wahrscheinlich viele Gemüseunternehmen es sich ausgerechnet haben, dass sich die Produktion von Gemüse nicht lohnt, dass es lohnender ist, das Gas zu verkaufen, damit beispielsweise Energieunternehmen Strom erzeugen können. Meine Einschätzung ist, dass Gemüse daher knapper werden wird", sagte der Agrarexperte Franz Sinabell vom Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo). Sinabell erwartet, dass die Produktion der nördlichen Länder zu einem Teil von südlichen Ländern wie Spanien kompensiert wird.

Martin Flicker, Gemüseproduzent in Wien und Vizepräsident der Wiener Landwirtschaftskammer, bestätigte, dass Betriebe, die Fruchtgemüse produziert haben, heuer bereits früher mit ihrer Ernte aufgehört haben. "Das betrifft zum Beispiel auch meinen Betrieb mit den Minigurken. Wir werden auch im nächsten Frühjahr etwas später mit der Pflanzung und mit der Produktion starten aufgrund der hohen Energiepreise."

Fruchtgemüse-Menge: Was bringt der Winter?

Auf die Frage, ob man sich von Tomaten, Gurken und Co. im Winter wird verabschieden müssen, sagte Flicker, dass die Energiekosten es mit sich bringen werden, dass es im Winter weniger Fruchtgemüse gibt, "aber in umgekehrten Sinne dann wahrscheinlich im Sommer, wie früher, dann Übermengen".

Zum Teil setzen Gemüseproduzenten statt Erdgas auf Geothermie. Dies wäre ein "idealer Heizungszweig für uns", so Flicker, aber auch Gas sei "nicht der schlechteste Energieträger". Man benötige das CO2 zur Pflanzenstärkung, so Flicker.

Winter-Herstellung von Tomaten und Gurken unter Einsatz von Erdgas gilt als Klimakiller

Grundsätzlich gilt die Herstellung von Tomaten und Gurken im Winter unter dem Einsatz von Erdgas als Klimakiller. Eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien (Boku) ergab 2014, dass für Tomaten aus Österreich, hergestellt in einem mit Erdgas beheizten Gewächshaus, ungefähr doppelt so viel CO2 freisetzt wird als für Tomaten aus Spanien, trotz längerer Transportwege.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wirtschaft
  • Hohe Heizkosten: Vielerorts Einstellung von Winter-Gemüseproduktion
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen