Rochus hat uns als Einleitung kurz durch die verschiedenen Erdzeitalter geführt, um sich dann ausführlich dem Antropozän, dem Menschenzeitalter der Gegenwart zu widmen, in dem wir uns seit etwa 1950 befinden.
Mit großem Interesse hörten wir, dass zum ersten Mal in der Erdgeschichte der Mensch einen stark prägenden Einfluss auf die Entwicklung der Erde nimmt. Sei es durch Bepflanzung, durch Landschaftsgestaltung, durch Ressourcenverbrauch, den Gebrauch fossiler Brennstoffe und die damit einhergehende Umweltverschmutzung oder durch ständig steigende Bevölkerungszahlen. Klimawandel und dadurch bedingt Klimamigration wurden thematisiert, die Gefährdung von Arbeitsplätzen durch Roboter, der ständig steigende Energieverbrauch sowie das Verschwinden vieler Populationen vom Planeten. Unsere Verantwortung liegt nun darin, so Rochus Schertler, lebende Vielfalt zu fördern, nachhaltig zu leben und zu wirtschaften, zu experimentieren und Vorbilder für die Anderen und für unsere Kinder zu sein.
Nach einer anschließenden Diskussion gab’s dann noch den gemütlichen Teil mit einem kleinen Imbiss (feine selbstgemachte Sachen aus Elfgard’s Vorratsschrank), Getränken und angeregten Gesprächen.