AA

Hochzeitstorten: Trends und Tipps aus Vorarlberg

Hochzeit in Thüringen - Vorarlberg
Hochzeit in Thüringen - Vorarlberg ©olegbreslavtsev
Heiraten bleibt in Vorarlberg beliebt – auch wenn die Zahlen leicht rückläufig sind.

Laut den aktuellen Daten von Statistik Austria wurden im Jahr 2024 insgesamt 2.165 Ehen im westlichsten Bundesland Österreichs geschlossen. Das sind rund 50 weniger als im Vorjahr, was einem Rückgang von etwa 2,3 % entspricht.

Im österreichweiten Vergleich liegt Vorarlberg damit weiterhin auf einem der vorderen Plätze, was die Heiratsfreudigkeit betrifft – gemeinsam mit Tirol zählt das Ländle zu den Regionen mit der höchsten Heiratsquote.

Besonders auffällig ist die saisonale Verteilung: Der Großteil der Eheschließungen findet traditionell in den warmen Monaten statt. Die beliebtesten Hochzeitsmonate waren auch 2024 wieder der Juni und der September. Gründe dafür sind zum einen das meist stabile Wetter, aber auch die Schulferien und die landschaftlich besonders reizvolle Kulisse in dieser Zeit.

Auch interessant: Immer mehr Paare entscheiden sich für individuelle Hochzeitsformen – etwa für freie Trauungen in der Natur oder standesamtliche Zeremonien an außergewöhnlichen Orten. Diese Entwicklung spiegelt sich zwar nicht direkt in der amtlichen Statistik wider, prägt aber deutlich das Hochzeitsbild in Vorarlberg.

Scheidungen: Ein Blick auf die andere Seite

Wo geheiratet wird, wird leider auch geschieden – und das gilt auch für Vorarlberg. Laut aktuellen Zahlen von Statistik Austria wurden im Jahr 2024 rund 700 Ehen im Bundesland geschieden. Das entspricht einem leichten Rückgang von etwa 4 % im Vergleich zum Vorjahr. Damit setzt sich ein Trend fort, der bereits in den letzten Jahren zu beobachten war: Die Zahl der Scheidungen nimmt zwar langsam, aber kontinuierlich ab.

Doch auch wenn sich die Statistik leicht entspannt, bleibt die Scheidungsrate in Vorarlberg hoch: Etwa vier von zehn Ehen werden früher oder später wieder geschieden. Besonders betroffen sind dabei Paare, die noch keine zehn Jahre verheiratet waren – viele Trennungen erfolgen also innerhalb der ersten Jahre nach der Hochzeit.

Ein interessanter Aspekt: In den letzten Jahren steigt die Zahl einvernehmlicher Scheidungen. Rund drei Viertel aller Trennungen erfolgen mittlerweile in beiderseitigem Einverständnis. Das zeigt, dass viele Paare heute versuchen, den Schlussstrich respektvoll und geordnet zu ziehen – oft auch im Sinne gemeinsamer Kinder.

Auffällig ist zudem, dass die Scheidungshäufigkeit regional variiert: Während Ballungsräume wie Bregenz oder Dornbirn höhere Quoten aufweisen, sind in kleineren Gemeinden die Scheidungsraten meist niedriger. Gründe könnten hier das soziale Umfeld, traditionellere Familienstrukturen oder auch wirtschaftliche Faktoren sein.

Trotz allem bleibt die Ehe für viele Vorarlberger:innen ein wichtiges Lebensmodell – auch wenn sie nicht immer ein Leben lang hält.

Hochzeitstorten: Trends und Tipps aus Vorarlberg

Die Hochzeitstorte ist mehr als nur ein Dessert – sie ist ein Symbol. Für viele Paare ist der Anschnitt der Torte ein besonderer Moment, der bei keiner Feier fehlen darf. In Vorarlberg zeigt sich: Die klassische weiße Torte mit Marzipan und Rosen ist längst nicht mehr die einzige Option.

2024 sind Individualität und Natürlichkeit gefragt. Immer mehr Paare wünschen sich Torten, die zu ihrer Persönlichkeit und zum Stil der Hochzeit passen. Besonders beliebt sind sogenannte „Naked Cakes“, bei denen der Kuchen bewusst nicht vollständig mit Creme oder Fondant bedeckt wird. Stattdessen sorgen frische Blumen, Beeren oder Trockenblüten für eine natürliche, elegante Optik. Auch Semi-Naked Cakes mit leichtem Cremeüberzug und durchscheinender Struktur sind im Trend.

Neben der Optik spielt auch der Geschmack eine zentrale Rolle: Klassische Kombinationen wie Vanille-Biskuit mit Erdbeercreme haben nach wie vor viele Fans, doch auch ausgefallenere Varianten wie Salzkaramell mit dunkler Schokolade oder Zitronen-Thymian erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Vegane und glutenfreie Torten werden ebenfalls öfter nachgefragt – nicht nur aus gesundheitlichen Gründen, sondern auch, um allen Gästen gerecht zu werden.

Besonders gefragt in Vorarlberg sind lokale Konditoreien, die mit viel Liebe zum Detail und handwerklichem Können individuelle Torten gestalten. Adressen wie die Konditorei Dörflinger in Feldkirch oder Renate’s Torten Design in Bludenz sind überregional bekannt für ihre kreativen, maßgeschneiderten Meisterwerke. Viele bieten inzwischen persönliche Beratungstermine, Tasting-Boxen zur Vorabverkostung und sogar Lieferung direkt zur Location.

Ein weiterer Tipp: Unbedingt rechtzeitig bestellen! Gerade in der Hochzeitssaison zwischen Mai und September sind viele Konditoren wochenlang ausgebucht. Drei bis sechs Monate Vorlaufzeit sind keine Seltenheit – besonders bei größeren, mehrstöckigen Torten oder aufwendigen Sonderwünschen.

Quellen

  • VIENNA.AT
  • Gemeinde
  • Hochzeitstorten: Trends und Tipps aus Vorarlberg
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen