Hochwasser: Ihre Meinung ist gefragt

Lustenau. Dafür gibt es einen wichtigen Grund: Die Sicherheitsorganisationen arbeiten derzeit intensiv an der Optimierung des Katastrophenschutzplanes. Die Informationen aus der Bevölkerung sollen helfen, den Katstrophenschutz zu verbessern. Die Gemeinde hat an alle 9210 Lustenauer Haushalte einen Fragebogen verschickt, um die Meinung der Bevölkerung zum Thema Hochwasser einzuholen. Bürgermeister Kurt Fischer ruft alle Lustenauer zur Mithilfe auf: „Ihre Meinung ist wichtig, damit weiterhin die Bevölkerung im Ernstfall bestmöglich vor Schaden und Gefahren durch Hochwasser geschützt werden kann. Bringen Sie sich ein und nehmen Sie sich die 15 Minuten Zeit zum Ausfüllen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit im Lustenau.“
Um ein breit gefächertes Stimmungsbild aus der Bevölkerung zu erhalten, ist es von großer Bedeutung, dass sich möglichst viele an der Befragung beteiligen. Als Dankeschön fürs Mitmachen werden unter allen Rücksendungen zehn Lustenauer Geschenkgutscheine im Wert von je 50 Euro zusammen mit einem Rheinbähnle-Ausflug für die ganze Familie verlost. Die Befragung ist anonym, persönliche Daten werden nicht weiter- oder bekanntgegeben.
Rücksendung bis 31. Jänner
Der Fragebogen wurde von der Universität Graz im Rahmen eines Forschungsprojektes über Freiwilligenarbeit im Katastrophenschutz, erstellt. Die Daten werden auch dort am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel ausgewertet. Bis zum 31. Jänner kann der ausgefüllte Fragebogen kostenlos retourniert oder im Rathaus abgegeben werden. Noch einfacher ist es, die Fragen online auf www.lustenau.at/hochwasser zu beantworten. Das erleichtert die Auswertung und erspart den Gang zum Briefkasten oder ins Rathaus.
Die Marktgemeinde sorgt mit unterschiedlichen Maßnahmen für die Hochwassersicherheit im Ort. Einerseits wird in dem grenzüberschreitenden Projekt „RHESI“ (Rhein, Erholung und Sicherheit) intensiv für die Hochwassersicherheit am Rhein gearbeitet, verbunden mit einer verbesserten Aufenthaltsqualität und der zukunftssicheren Trinkwasserversicherung. Gleichzeitig optimieren die Sicherheitsorganisationen gemeinsam mit der Firma Securplan aus Meran der Katastrophenschutzplan mit besonderem Augenmerk auf den Hochwasserschutz. „Wir müssen auf den Ernstfall vorbereitet sein, um schnell und richtig zu handeln. Der Katastrophenschutz kennt keine Standard-Lösungen, sondern hängt stark von den regionalen Strukturen ab. Besonders wichtig ist die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte mit Freiwilligen und der Bevölkerung“, hebt Fischer hervor.
Hochwasserbefragung Lustenau
per Fragebogen mit kostenloser Rücksendung auf www.lustenau.at/hochwasser