Hochwasser Europa: Immer mehr Todesopfer
Vorerst kamen rund 90 Menschen in den Fluten ums Leben, die meisten an der russischen Schwarzmeerküste. Auch in Sachsen wurde am Dienstag mit bis zu neun Toten gerechnet. Man befürchte das Schlimmste, erklärte das Landesinnenministerium. Zehntausende Menschen flüchteten in Südosteuropa, den Alpen und Deutschland aus ihren Häusern. Die Sachschäden waren kaum noch zu überblicken.
Allein in Sachsen waren bis zu 30.000 Evakuierungen geplant. Die Flut verwandelte Flüsse und Bäche im Erzgebirge in reißende Ströme. Zwei Menschen starben, sieben weitere wurden vermisst. Mehrere Ortschaften waren von der Außenwelt abgeschnitten. Die Behörden lösten Katastrophenalarm in 14 Landkreisen und Städten aus. Stromversorgung und Telefonverbindungen fielen massenweise aus. Der Bahn- und Autoverkehr wurde großflächig lahm gelegt. Hunderte Menschen waren am Abend noch in ihren Häusern eingeschlossen.
Auch in Bayern blieb die Lage angespannt: Nach dem schlimmsten Hochwasser in Passau seit 1954 drohte nun Regensburg eine Flutwelle. In der Passauer Altstadt standen Häuser bis zum ersten Stock unter Wasser. Doch im Laufe des Tages fiel der Pegel der Donau in Passau von 10,80 Meter, dem höchsten Stand seit 1954, wieder um wenige Zentimeter. Dagegen rief die Stadt Regensburg Hochwasseralarm aus und ließ vorsorglich Stege errichten.
In Prag flohen mehr als 40.000 Bewohner aus ihren Häusern, nachdem die Moldau nach neuen Regenfällen über die Ufer getreten war. Der tschechische Ministerpräsident Vladimir Spidla erklärte den Ausnahmezustand. Den heftigsten Überschwemmungen seit 1954 fielen in Tschechien in den vergangenen zehn Tagen acht Menschen zum Opfer.
Am schwersten betroffen war die russische Schwarzmeerküste, wo bisher 58 Tote geborgen wurden. Im Küstendorf Schirokaja Balka saßen noch immer 4.000 Menschen fest. Bei einem Sturm mit einer Geschwindigkeit bis zu 100 Kilometern pro Stunde kamen im Osten Rumäniens drei Menschen ums Leben, mehr als ein Dutzend weitere wurden mit Verletzungen in Krankenhäuser gebracht.