Hochsaison für Skidiebe

Darunter fallen in erster Linie Ski- und Snowboarddiebstähle. Jedes Jahr aufs Neue erleben die Wintersportler diesbezüglich unerfreuliche Überraschungen, oft bleiben die Sportgeräte für immer verschwunden. In der abgelaufenen Saison wurden in Vorarlberg 248 Anzeigen wegen Ski- und 44 wegen Snowboarddiebstahls an die Staatsanwaltschaft erstattet.
Hochsaison
Die meisten Diebstähle verzeichnet auch die Polizei in Schruns alljährlich zwischen Heiligabend und Dreikönig. Wobei heuer erst vergleichsweise wenige angezeigt wurden. Das Wetter war bislang aber auch nicht das beste, sagt Polizeibeamter Werner Vonier. Sechs Skidiebstähle wurden dort in den vergangenen 14 Tagen gemeldet. Zwei hätten sich jedoch als Verwechslung herausgestellt. Das haben wir relativ oft. Meistens bei Leihski. Die Sportler kommen oft erst beim Zurückgeben drauf, dass sie die falschen Ski mitgenommen haben. Obwohl sie von einer anderen Marke waren und eine andere Farbe hatten, spricht Vonier aus Erfahrung. Auch fingierte Diebstähle kämen immer wieder vor: Oft können wir die Täter aufgrund ihres Verhaltens überführen etwa wenn Widersprüche in den Erzählungen auftauchen, erläutert der Schrunser Polizeibeamte.
Im Auge behalten
Die Polizei rät, die Sportgeräte nicht einfach sorglos im Schnee abzustellen und nach Möglichkeit in versperrbaren Boxen zu deponieren. Die Ski sollten zudem nicht paarweise, sondern getrennt voneinander abgestellt werden. Die Diebe nehmen sich erfahrungsgemäß nicht die Zeit, die passenden Skipaare zu suchen. Nach einem Diebstahl sollte umgehend Anzeige bei der örtlichen Polizei erstattet werden. Von Vorteil ist es, wenn Sie eine Beschreibung, eine Serien- oder Herstellernummer sowie allenfalls Unterlagen wie ein Prospekt oder eine Rechnung parat haben.
Diebstähle
4576 Skidiebstähle wurden in der vorigen Saison in Österreich angezeigt. 248 Paar Ski wurden letztes Jahr in Vorarlberg von Langfingern entwendet. 0,8 Prozent mehr Diebstähle wurden im Vorjahr hierzulande verzeichnet.