AA

Hitzige Debatten bei aha-Workshops

: In den Workshops „Debattieren“ trainierten 69 Jugendliche ihre Kommunikationskompetenz.
: In den Workshops „Debattieren“ trainierten 69 Jugendliche ihre Kommunikationskompetenz. ©aha
Auf sehr lebendige und praxisnahe Art und Weise haben 69 Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren miteinander debattiert. Debattiert? Ja, nach einer Anfangsdebatte zu Themen wie „Sollen Jugendliche mit 16 den Führerschein machen dürfen?“
Debatten bei aha-Workshops

oder „Soll in Österreich die Todesstrafe eingeführt werden?“ oder „Sollen homosexuelle Paare in allen Lebensbereichen die gleichen Rechte haben wie heterosexuelle Paare?“ gab es viel Gelegenheit für das praktische Üben.

 

So haben alle TeilnehmerInnen eine Rede gehalten über „die beste Erfindung der Menschheit“, Übungen gemacht, wie man auf die Argumentation des Vorredners/der Vorrednerin passend eingehen kann u.v.m.  Dazwischen sorgten kurze Inputs über die Struktur einer Rede, über gute Argumentation, über das Entgegnen bei Stammtischparolen, über zielführende Gesprächsbeiträge usw. für den theoretischen Background.

 

Mehr Sicherheit im Auftreten

Jeder der drei Workshops verlief unterschiedlich, doch zwei Dinge hatten alle Workshops gemeinsam: Eine Abschlussdebatte, bei der die sensationelle Steigerung der Teilnehmenden im Vergleich zum Anfang wortreich belegt wurde sowie Rückmeldungen, die zeigen, dass sich die jungen Leute nun sicherer fühlen im Argumentieren und Reden vor Publikum. Und neben alledem faszinierte die jugendlichen TeilnehmerInnen der Referent:

 

Simon Drescher, der Sieger des deutschlandweiten Wettbewerbs „Jugend debattiert“ und selbst Rhetoriker, überzeugte mit eigenen Redebeiträgen und spritzigen Inputs.

 

Workshopreihe „Jugend & Politik“

Weitere Workshops und Events zu Politik, Medien und Meinungsbildung – die alle vom Jugendreferat beim Amt der Vorarlberger Landesregierung unterstützt werden – sind bereits geplant. Am 25. April geht es weiter mit „Politik ganz einfach“. Dieser Workshop möchte Jugendliche befähigen, politische Zusammenhänge zu erkennen.

 

Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen und Bedürfnissen beleuchten die TeilnehmerInnen die Grundlagen von Demokratie und Politik. Partizipative Elemente regen eine lebhafte Auseinandersetzung mit dem Thema an. Detaillierte Infos zum Workshop und zu den weiteren Angeboten finden sich in der aha-Broschüre „Jugend & Politik“. Diese liegt im aha Dornbirn, Bregenz und Bludenz auf. Alle Infos findet man auch unter www.aha.or.at/angebot.

 

 

 

Umfrage: Wie hat dir der Debattier-Workshop gefallen?

 

Lisa Sutterlüty, 17 Jahre, Egg.

Der Workshop war sehr interessant – in allen Belangen. Besonders beeindruckte mich Simons Dreschers Rhetorik. Das möchte ich auch können!

 

Benjamin Biatel, 19 Jahre, Hard.

Das, was wir in dem Workshop gelernt haben, nützt mir sicher in unterschiedlichen Bereichen: Bei Präsentationen, bei eigenen Reden … – es war interessant und wertvoll.

 

Robin Jester, 17 Jahre, Götzis.

Mir haben die Infos über eine Rede gut gefallen und da ich auch beim Redewettbewerb mitmache, war es eine tolle Vorbereitung dafür. Ich habe gemerkt, wie wichtig es ist, dass ich mich sprachlich gut ausdrücken kann.

 

Aysegül Yenidede, 17 Jahre, Dornbirn.

Beim Workshop kamen viele Dinge vor, die man im Leben immer wieder braucht. Besonders interessant für mich waren die Tipps, wie man gute Gespräche führen kann.

 

Selina Schweinberger, 17 Jahre, Egg.

Debattieren oder einfacher gesagt: sinnvoll diskutieren finde ich wirklich super und ganz oft hilfreich. Ich hoffe, dass es mir immer wieder im Alltag gelingt, spontan „kontra zu geben“.

 

aha – Tipps & Infos für junge Leute  

Bregenz, Dornbirn, Bludenz

aha@aha.or.at, www.aha.or.at

 


  • VIENNA.AT
  • Bludenz
  • Hitzige Debatten bei aha-Workshops
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen