AA

Hitze raus, Frische rein: So bleibt die Wohnung angenehm kühl

Fenster, Pflanzen, Jalousie: Kühle Räume trotz Hitze. (Symbolbild)
Fenster, Pflanzen, Jalousie: Kühle Räume trotz Hitze. (Symbolbild) ©Canva
Fenster zu, Rollläden runter, Pflanzen rein: Mit einfachen Maßnahmen lässt sich die Sommerhitze aus der Wohnung fernhalten.
Tropentage noch bis Donnerstag – dann kommt die Abkühlung
Die Prognose für Ihre Gemeinde

Mit einfachen Maßnahmen lässt sich die Raumtemperatur senken. Wenn die Temperaturen steigen, wird es in vielen Wohnungen unangenehm warm. Wer einige grundlegende Regeln beachtet, kann jedoch für ein spürbar angenehmeres Raumklima sorgen – ganz ohne Klimaanlage.

Fenster zur richtigen Zeit öffnen

Ein weitverbreiteter Irrtum ist es, die Fenster tagsüber durchgehend geöffnet zu lassen. Dadurch gelangt warme Luft ungehindert ins Innere. Sinnvoller ist es, in den frühen Morgenstunden und am späten Abend zu lüften, wenn die Außentemperaturen niedriger sind. Besonders effektiv ist kurzes, intensives Stoßlüften mit Durchzug.

Sonnenstrahlen aussperren

Sonnenschutz ist entscheidend, um die Aufheizung der Innenräume zu begrenzen. Rollläden, Jalousien oder lichtdichte Vorhänge sollten tagsüber geschlossen bleiben. Außenliegende Rollläden bieten dabei den besten Schutz, da sie die Wärme gar nicht erst an die Fensterscheibe lassen. Auch helle Vorhänge oder reflektierende Fensterfolien können hilfreich sein.

Zimmerpflanzen mit doppeltem Nutzen

Einige Pflanzen tragen zur natürlichen Kühlung der Raumluft bei. Durch die Verdunstung von Feuchtigkeit über ihre Blätter senken sie die Temperatur und verbessern zugleich die Luftqualität. Besonders geeignet sind unter anderem Grünlilie, Areca-Palme und Aloe Vera.

Tipps gegen Hitze in der Wohnung

  • Fenster nur frühmorgens und abends öffnen
    Lüften Sie in den kühlen Tageszeiten – am besten mit Durchzug.
  • Tagsüber konsequent verdunkeln
    Halten Sie Rollläden, Jalousien oder lichtdichte Vorhänge geschlossen.
  • Außenliegende Rollläden nutzen
    Diese halten die Wärme am effektivsten ab.
  • Reflektierende Fensterfolien oder helle Vorhänge verwenden
    Sie reduzieren den Wärmeeintrag durch Sonnenlicht.
  • Zimmerpflanzen zur Luftkühlung einsetzen
    Geeignet sind unter anderem Grünlilie, Areca-Palme und Aloe Vera.
  • Elektrische Geräte sparsam einsetzen
    Diese erzeugen zusätzliche Wärme im Raum.
  • Wärmequellen vermeiden
    Kochen Sie möglichst nicht zur heißesten Tageszeit.
  • Ventilatoren richtig platzieren
    Sie helfen beim Luftaustausch, kühlen aber nicht die Raumluft selbst.

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Gesundheit
  • Hitze raus, Frische rein: So bleibt die Wohnung angenehm kühl
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen