High Life Reisen unter Austria’s Leading Companies

Gestern Abend wurde High Life Reisen erneut beim Unternehmenswettbewerb Austria’s Leading Companies ausgezeichnet. 2004 gewann man in Vorarlberg in der Kategorie „Kleinbetriebe“ (bis 10 Millionen Euro Umsatz), dieses Jahr freut sich das Unternehmen über Platz 3 in der Kategorie „Goldener Mittelbau“ (10 bis 50 Millionen Euro Umsatz).
Dynamisches Wachstum
Der Wechsel in der Kategorie ist Folge des stetigen Wachstums, das der Betrieb seit seiner Gründung 1998 verzeichnen konnte. Neben dem klassischen Reisebürogeschäft legt das mittelständische Unternehmen den Fokus auf die Reiseveranstaltung. High Life Reisen ist der führende Anbieter von Bade- und Städtepauschalreisen ab den regionalen Airports Altenrhein und Friedrichshafen.
Bis zu 4.000 Passagiere werden beispielsweise jährlich von Altenrhein nach Wien gebucht. Zusätzliche Städteziele sind Berlin, Hamburg und Stuttgart. Die Badereisen-Destinationen sind Sardinien, Elba und Kroatien. Von Mai bis Oktober starten jeden Samstag gleich drei Maschinen von People’s im Auftrag von High Life Reisen nach Nord- und Südsardinien sowie nach Pula in Kroatien. Daraus resultieren Buchungen für etwa 4.000 Feriengäste. In den verschiedenen Destinationen verfügt High Life Reisen über Zimmerkontingente in mehr als 200 renommierten Hotels.
Besonders in den letzten fünf Jahren wurde massiv in die Technologie investiert. Sämtliche Destinationen sind zu tagesaktuellen Preisen online buchbar. Eine Entscheidung, die sich bewährt hat: „Durch unsere Flexibilität als mittelständisches Unternehmen konnten wir auch die Intersky-Insolvenz erfolgreich bewältigen“, zeigt sich Geschäftsführer Michael Nachbaur überzeugt. Mittlerweile befindet man sich wieder auf Wachstumskurs.
Renommierter Wettbewerb
Der Wettbewerb „Austria’s Leading Companies“ wird seit 1997 von PricewaterhouseCoopers und dem Kreditschutzverband von 1870 durchgeführt. Die erfolgreichsten Unternehmen Österreichs werden mit einem Preis ausgezeichnet, der sich mittlerweile als heimlicher „Oscar der Wirtschaft“ etabliert hat. Die Überreichung erfolgt im Rahmen festlicher Galas in allen Bundesländern.
Das Punktesystem fußt auf der Entwicklung wichtiger wirtschaftlicher Kennzahlen (Umsatzwachstum, EBIT-Marge, Eigenkapitalentwicklung, Working Capital Ratio, Operating Cash Flow, Return of Capital Employed und Liquidität) während der vergangenen drei Jahre.