Häufig aus Käfighaltung: Österreich hat im Vorjahr 25.000 Tonnen an Eiern importiert

In Österreich wiederum gibt es laut AMA-Marketing 7,3 Millionen amtlich registrierte Legehennen. 4,1 Millionen leben in Bodenhaltung, 2,2 Mio. auf Freilandbetrieben und eine knappe Million auf Biohöfen.
"Welt-Ei-Tag" am Freitag
Eier sind in Österreich in all ihren Variationen und Einsatzgebieten ganzjährig beliebt, betonte die AMA-Marketing unabhängig vom "Welt-Ei-Tag" am Freitag (11. Oktober) in einer Aussendung am Donnerstag. Demnach werden hierzulande pro Kopf und Jahr 248 Eier verbraucht. Der Absatz pro Haushalt stieg heuer im ersten Halbjahr gegenüber dem Vergleichszeitraum 2023 um 5,3 Prozent und wertmäßig um 6,1 Prozent.
Im ersten Halbjahr 2024 entfielen laut Erhebung der AMA-Marketing ("RollAMA") 51 Prozent der im Lebensmitteleinzelhandel verkauften Eier auf Bodenhaltung. 37 Prozent stammte aus konventioneller Freilandhaltung und 12 Prozent aus Bio-Freilandhaltung. Das verdeutliche "den anhaltenden Trend zu Eiern aus Freilandhaltung". Etwa 90 Prozent der Eier, die auf dem Markt verkauft werden, tragen das AMA-Gütesiegel.
Billig-Eier aus Käfighaltung für Verarbeitung und Gastro: Kennzeichnung gefordert
Die "Vier-Pfoten"-Tierschützer warnten in ihrer Aussendung bezogen auf den Import allerdings davor, dass auch Tierleid importiert werde und fordert eine verpflichtende Kennzeichnung von verarbeiteten Eiern in Lebensmitteln und in der Gastronomie. So würden in Polen 70 und in Tschechien 56 Prozent der Tiere in Käfigen gehalten. Und Eier von diesen Käfighennen spielten eine wichtige Rolle in verarbeiteten Produkten wie Saucen, Nudeln und Mehlspeisen. In Österreich ist die Käfighaltung seit 2020 verboten.
Jedes zweite importierte Ei wird laut den Tierschützern verarbeitet oder landet in der Gastro. "Im Jahr 2023 waren es mit 281 Millionen sogar mehr als Frischeier (251 Millionen)", so Vier Pfoten.
In der EU würden nach wie vor knapp 40 Prozent der Legehennen in Käfigen leben. Dazu kämen Importe aus Drittländern. So wurden im Vorjahr knapp 152 Tonnen aus der Ukraine eingeführt, aus China kamen 63 Tonnen Eier, rechnete Vier Pfoten vor.
(APA/Red.)