Harigasti-Ausstellung im Foyer des Saumarkts

Die Ausstellung besteht aus vier Säulen mit acht Schaubildern. Im Mittelpunkt stehen der Helm B von Negau (das Original befindet sich im kunsthistorischen Museum in Wien) aus dem 5. Jhdt. v.u.Z. mit der Inschrift „Harigasti Teiva“, die einen germanischen Namen nennt. Damit trägt der Helm einen der ältesten Textbelege germanischer Sprache. Weiters findet sich das St. Galler Paternoster (Vater Unser) von 789 „Fater unseer, thû pist in himile“ und der Lorscher Bienensegen als eine der ältesten gereimten Dichtungen aus dem frühen 9. Jahrhundert, mit der ein Bienenschwarm zum Bienenstock zurückgerufen werden konnte: „Sizi, sizi, bȋna, inbôt dir sancte Maria“ sowie andere geheimnisvolle Wurzeln unserer Mundarten.
Im Rahmen des „eldkircher lyrikpreis festival 2016“ wird Ulrich – Gaul – Gabriel am 5. November 2016 um 19 Uhr im Theater am Saumarkt über Sprachdenkmäler reden. Der Dornbirner Gabriel spricht über ausgewählte, verschriftete Wurzeln der deutschen Sprechsprache mit Sprachdenkmälern des Mittelalters und der Antike.
Die Ausstellung ist noch bis Dezember im Foyer des Theaters am Saumarkt zu sehen.