Kaum dreieinhalb Jahre nach der Eröffnung der Fahrradbrücke zwischen Bregenz und Hard ist diese bereits Thema im Bürgerforum Vorarlberg. Justizia Blauegger weist auf die sichtbaren Schäden am Brückenpfeiler hin. Beim Aufliegepunkt der Brücke ist Beton abgeplatzt, der einbetonierte Stahl liegt frei.
Ursachen-Suche läuft
Sowohl bei den Gemeinden wie beim Land Vorarlberg ist das Problem bekannt. “Derzeit sind die Firmen mit der Ursachenforschung beschäftigt”, erklärt Peter Moosburger, Radwegbeauftragter des Landes Vorarlberg. Moosbrugger vermutet, dass durch Erwärmung verursachte Bewegungen und Dehnungen für die Schäden verantwortlich sind.

Schäden seien keine Gefahr
Bei den Abplatzungen handle es sich vor allem um einen optischen Mangel an der damals für 3,07 Millionen Euro errichteten Brücke. Gefahr besteht aber keine, versichert Moosbrugger auf VOL.AT-Anfrage. Erst kürzlich habe man die Tragfähigkeit der Brücke mit einem 70-Tonnen-Lkw getestet, das Resultat sei besser als vorgegeben gewesen.
Reparatur ist Gewährleistungsfall
Sobald die Ursachen bekannt sind, werden die Schäden durch die am Bau beteiligten Firmen behoben. Kosten kämen damit weder auf die Gemeinden noch auf das Land zu – schließlich handle es sich dabei um einen Gewährleistungsfall.