AA

Handels-KV: Arbeitnehmer fordern 4,8 Prozent mehr Lohn und Gehalt

©APA
Die Beschäftigten im Handel fordern für den Kollektivvertrag für nächstes Jahr 4,8 Prozent mehr Lohn und Gehalt.
Feilschen im Schatten der Konjunkturflaute

Das ist ein Prozent über der rollierenden Inflation und entspricht dem Abschluss der Metallindustrie. Zu Beginn der KV-Verhandlungen Mittwochmittag hatten die Arbeitgeber eine Erhöhung über die Jahresinflation von 3,8 Prozent jedenfalls ausgeschlossen. Neben dem Lohnplus fordern die Arbeitnehmervertreter auch mehr Freizeit.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Handelsobmann: "Halte ich für ausgeschlossen"

Für Handelsobmann Rainer Trefelik geht sich das nicht aus. Einen Abschluss über der Teuerung der vergangenen zwölf Monate "halte ich für ausgeschlossen", sagte er vor Verhandlungsbeginn heute in der Wirtschaftskammer Österreich. Zu sagen, die Mitarbeiter brauchen mehr Einkommen, aber gleichzeitig auch mehr Freizeit zu fordern, da "fehlt mir die Brücke".

Arbeitgeber-Chefverhandler Trefelik verwies auf die allgemeine Rezession und die geringe Kauflust der Konsumenten. "Uns laufen die Kosten davon", betonte er und rechnete vor, dass die Umsätze zuletzt um 9,8 Prozent zulegten, die Personalkosten aber um 21,3 Prozent. "Und der Ausblick ist nicht prickelnd", so Trefelik.

Statement von Rainer Trefelik

Gewerkschaft: Mehr freie Tage für langjährige Mitarbeiter

Veronika Arnost, GPA-Chefverhandlerin auf Arbeitnehmerseite, wiederum verwies darauf, wie wichtig ordentliche Abschlüsse für den Inlandskonsum seien - und dass die Branche ohnehin nicht zu den Hochlohnsektoren gehöre. Dazu käme der ständig steigende Arbeitsdruck. Ein Abschluss über der rollierenden Inflation von 3,8 Prozent und mehr Freizeit sei daher mehr als begründet. So sollen ab fünf Dienstjahren drei Freizeittage dazukommen, ab sieben Dienstjahren weitere zwei Tage und ab zehn Jahren ein zusätzlicher freier Tag.

Statement von Veronika Arnost

Nachdem im Vorjahr die Kollektivvertragsverhandlungen im Handel ungewöhnlich lange dauerten und auch von Kampfmaßnahmen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer begleitet waren, haben sich die Sozialpartner für heuer schon vorsorglich vier Verhandlungstermine ausgemacht, der letzte davon wäre der 21. November - womit bei einer Einigung das Weihnachtsgeschäft ungestört laufen könnte. Der Handel ist in Österreich nach der öffentlichen Hand der größte Arbeitgeber, er erzielte zuletzt einen Jahresumsatz von 314 Mrd. Euro.

Auch Eisenbahner verhandeln

Auch die Verhandlungen für einen neuen Eisenbahn-Kollektivvertrag für die rund 55.000 Beschäftigten des Sektors sind am Mittwochnachmittag gestartet. Bereits Anfang Oktober hatte die Gewerkschaft vida erste Forderungen öffentlich gemacht. Die Arbeitnehmervertreter fordern "auf jeden Fall" eine Inflationsabgeltung plus Abgeltung der Leistungen und Mehrbelastung der Beschäftigten.

Für den Vorsitzenden des vida-Fachbereichs Eisenbahn, Gerhard Tauchner, muss der KV-Abschluss "mehr sein als die Inflation". Tauchner verwies zuletzt auf die angespannte Personallage in der Bahnbranche. "Der akute Personalmangel im Eisenbahnsektor führt zu mehr als 4,5 Millionen Überstunden und zahlreichen Verspätungen für Bahnfahrerinnen und Bahnfahrer." Dass trotz gestiegener Arbeitslosigkeit zu wenige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Bahn als "attraktiven Arbeitgeber" betrachten würden, liege "neben zu geringen Einstiegsgehältern vor allem an den herausfordernden Arbeitsbedingungen, wie etwa einem hohen Anteil an Nacht- und Schichtarbeit und an der überdurchschnittlich hohen Arbeitsbelastung", sagte der vida-Vertreter.

Zur ersten KV-Verhandlungsrunde wollte sich die Gewerkschaft vorerst nicht äußern. Weitere Gesprächsrunden sind vorsorglich für 29. Oktober sowie 4. und 13. November angesetzt. Nach einem 24-stündigen Warnstreik einigten sich Ende 2022 die Bahn-Arbeitgeber und die Arbeitnehmervertreter auf einen Zwei-Jahres-KV-Abschluss.

(APA)

  • VIENNA.AT
  • Wirtschaft
  • Handels-KV: Arbeitnehmer fordern 4,8 Prozent mehr Lohn und Gehalt