Große Kunst im kleinen Dorf

In der kleinen Bergparzelle von Nenzing
mit rd. 300 Einwohnern setzt sich ein junger Kulturverein namens “landArt Gurtis” für Kunst und Kultur ein.
Nenzing/Gurtis. Auslöser für die Gründung des Vereins war, der von einem Proponenten-Komitee organisierte künstlerisch gestaltete Skulpturen-Wanderweg. Ein Leaderprojekt, das von der Europäischen Union und der Marktgemeinde Nenzing unterstützt wurde.
Die erfolgreiche Umsetzung des erwähnten Projektes führte zur Gründung des Trägervereins, der nun seit rund einem Jahr tätig ist.
Internationale Künstler
Mittlerweile hat man Kontakte zu internationalen Künstlern aufgenommen.
Max Grüter aus Zürich mit dem Objekt “Zauberwort”, einer freidimensionalen Landschaft und Markus Strieder aus Frankreich mit dem vier Tonnen schweren Stahlblock “Polyeder” bereichern den Skulpturen-Wanderweg mit ihren Kunstprojekten. “Es sollen sich internationale Künstler im öffentlichen Raum präsentieren können”, beabsichtigt Obmann Willi Rainer, mit globalen Verbindungen das Dorfbild zu verschönern. Auch einheimische Kunsthandwerker, die bereits mit besonderen Projekten, wie Kunstfunken und der größten gedrechselten Schale, enorme Beachtung erlangten, sollen sich in Zukunft weiterhin mit ihren kreativen Objekten in Gurtis verwirklichen können.
Die Landschaft von Gurtis mit seiner speziellen Lage und Natur sei der ideale Ort für kreatives Werkschaffen, sind sich die Mitglieder des Vereins einig.
Parallel soll zusätzlich ein kunstpädagogisches Konzept mit Schwerpunkt “Handelndes Lernen” für Schulen, Kindergärten und Erwachsenenbildung erarbeitet werden.
Vorrangiges Ziel des Vereins ist die Erweiterung und Erhaltung des 4,4 Kilometer langen Kulturwanderweges.
Positiv registriert man beim Verein, dass die Bevölkerung von Gurtis voll hinter dem Projekt steht.
Handwerk- und Kunstausstellung
Am 24. Und 25. September startet das Projekt “Vorführtage in Gurtis”. Handwerksbetriebe und Freischaffende KünstlerInnen lassen sich bei ihrer Arbeit von 9 bis 16 Uhr über die Schulter schauen. Vorgeführt werden Bildhauerei, Bogenbau, Buchdruck, Drechseln, Festool-Stubai-Kreg, Floristik, Glasritzen-Perlen, Großobjekt, Keramik/Töpfern, Kerzen gießen/Stoffe Färben, Lederwaren, Malerei/Holzschnitte, Masken schnitzen, Motorsägen-Schnitzen, Rodelbau, Schwizer Raclette-Hüsli, Steinbildhauerei, Wagner, Wildholzmöbel/Weidenflechten. Die Veranstaltung wird am Samstag ab 12 Uhr vom Musikverein Gurtis umrahmt und am Sonntag ab 12 Uhr spielt die Bauernkapelle Nenzing. Außerdem gibt es ein Gewinnspiel, ein Kinderprogramm, Erstellung eines Großobjektes und Bewirtung während der gesamten Veranstaltung.
Was hat dich veranlasst beim Kulturverein mitzumachen?
Peter Andres, Kunsthandwerker
Ich bin aus eigenem Interesse beim Verein, weil ich eine Drechslerwerkstätte besitze.
Mir ist wichtig, dass Gurtis die kulturellen Projekte auf andere Art und Weise in die Welt hinausträgt. Wir machen keine Verkaufsveranstaltung, sondern legen Wert darauf, dass die Kunsthandwerker mit neuen Ideen die Kunstszene beleben. Wir sind in Vorarlberg in dieser Art die einzige Veranstaltung, die von der ehemaligen Hausmesse bis heute durch Mundpropaganda stetig gewachsen ist.
Alexandra Pasqualini, Mitglied
Es interessiert mich, weil die Kunst so variabel ist und auch weil ich in diesem Dorf wohne. Ein weiterer Beweggrund ist mein Mann Hubert, der sich ebenfalls intensiv und kreativ mit dem Thema beschäftigt. Kunst ist Anschauungssache und fasziniert mich. Das Interesse ist auch geschäftlich bedingt. Da ich einen Dorfladen betreibe, will ich wissen, was im Dorf passiert. Ich bin als Ehrenamtliche im Ausschuss involviert und das ist für mich Freude und Pflicht zugleich.
Willi Rainer, Obmann
Als Ortsvorsteher der Parzelle Gurtis war es für mich selbstverständlich den Obmann des Trägervereins zu übernehmen. Ich finde es interessant das Kulturprojekt fortlaufend mit unserem Verein weiter zu entwickeln und dabei ganz neue Erkenntnisse und Erfahrungen zu sammeln. Die Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern ist natürlich auch sehr interessant und spannend. Die Belebung des ländlichen Raumes ist für so kleine Orte wie Gurtis äußerst wichtig, da sonst die Infrastruktur auf längere Sicht nicht erhalten werden kann.
Vereinsfacts
37 Personen machen bei den Vorführtagen in Gurtis mit
12 Ausschussmitglieder leiten den Verein
1 Kunstobjekt hat es bereits in das Guiness-Buch der Rekorde geschafft.