Große KOM-Eröffnung

Mit einem zweitägigen Fest wurde das Veranstaltungszentrum offiziell seiner Bestimmung übergeben.
Altach. Begegnung, Bewegung, Begeisterung – diese Attribute hat sich das neue KOM auf seine Fahnen geheftet, das am Wochenende offiziell seiner Bestimmung übergeben wurde. “Einerseits entsprach das in die Jahre gekommene Vereinshaus nicht mehr den Anforderungen der heutigen Zeit, andererseits benötigte auch die Mittelschule Altach unbedingt einen zweiten Turnsaal”, begründete Bürgermeister Gottfried Brändle die Zehn-Millionen-Euro-Investition. Als besonderes Vorzeigeprojekt lobte Landeshauptmann Herbert Sausgruber das KOM, das das größte Passivhaus Vorarlbergs ist.
Tolles Platzangebot
Im Interview mit Moderatorin Daniela Marte-König berichteten die Obmänner vom Theaterkreis und Musikverein, Alfred Bargetz und Christoph Märk, Karin Ender vom Kinderhaus sowie die Schüler der Mittelschule, Johannes und Benjamin, über die tollen Möglichkeiten, die sich ihnen nun eröffnen. Nach dem Festakt, den die Schüler der Mittelschule, Sopranistin Nina Maria Plangg, Yunus Kaya und Matthias Podgornik klanglich verschönerten, wurde von Kulturreferentin Elfriede Plangg die von Paul Louis Meier gefertigte Figurengruppe zum Thema Kommunikation im Foyer enthüllt.
Vereine präsentierten sich
Im Mittelpunkt standen an den beiden Eröffnungstagen rund 25 Vereine, die ihre Aktivitäten präsentierten und auch mit Musik, Sport und Theater für Unterhaltung sorgten, während die bildenden Künstler Altachs ihre Werke präsentierten. “Es ist einfach schön, wenn so ein gutes Miteinander im Dorf gepflegt wird”, freute sich Bürgermeister Brändle. Ein großes Publikum lockte am Abend das Schellinski-Konzert ins KOM und auch der sonntägliche Frühschoppen mit dem Musikverein Harmonie und Anekdoten von Helmut Müller fand begeisterten Zuspruch. Gesegnet wurde das Gebäude bei der Messe von Dekan Toni Oberhauser.