Granaten-Explosion in Wien-Ottakring: Motiv weiterhin rätselhaft

In dem in der Odoakergasse in Ottakring geparkten BMW starb ein oberösterreichischer Spediteur und Kommunalpolitiker durch drei Schüsse aus einem Revolver, ein gebürtiger Deutscher wurde durch die Explosion tödlich verletzt.
Ermittlungen zu Wagen, Waffe und Granate
Weitere Projektile – etwa von Fehlschüssen – seien in dem Auto nicht gefunden worden, sagte Polizeisprecher Thomas Keiblinger am Montag. Der Geländewagen wurde akribisch untersucht, er werde jetzt noch in Einzelteile zerlegt, sagte Keiblinger.
Zum Kaliber macht die Polizei keine Angaben. “Das Gutachten dazu ist noch ausständig”, sagte der Polizeisprecher lediglich. Es ist eines von mehreren, die seinen Angaben zufolge vermutlich nicht in der laufenden Woche vorliegen werden. Untersucht wird unter anderem noch das Fabrikat der Handgranate.
Nachforschungen im Umfeld der Opfer
Ermittlungen gibt es auch zu den Firmen der Toten. Der gebürtige Deutsche betrieb einen Handel mit Schmier- und Treibstoffen. Laut APA-Informationen wird nun auch in Richtung Mineralölsteuerbetrug ermittelt. Die Unternehmer dürften wegen gepanschtem Diesel in der Vergangenheit schon einmal ins Visier der Behörden geraten sein. Im Kofferraum des Fahrzeugs fanden die Ermittler mehrere leere Kanister.
Der Vorfall in Wien-Ottakring
Die Explosion ereignete sich in der Nacht auf den 11. Jänner in der Odoakergasse. Erst bei der Obduktion stellte sich heraus, dass der Spediteur aus Mondsee nicht durch die Detonation der Handgranate starb, sondern unmittelbar zuvor erschossen worden war. Der oder die Täter befanden sich bei dem Vorfall in Ottakring auf dem Rücksitz.
(apa/red)