#glaubandich award geht heuer nach Schruns-Tschagguns

Gemeinsam mit der Handelsakademie/Praxishandelsschule Bludenz lud die Sparkasse Bludenz wieder zum #glaubandich award ein. Maturantinnen und Maturanten präsentierten in der Sparkasse-Filiale vor einer Jury und Publikum ihre Diplomarbeiten. Die Gruppe, die mit ihren Inhalten und ihrem Auftritt überzeugte, erhielt die begehrte Auszeichnung.
Für die Präsentation wurden drei Gruppen nominiert – die erste davon ist: Adventure AI Feat. Silvretta Montafon mit Jana Bösch und Rasha Khalil. Diese Diplomarbeit untersucht den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Tourismus-Marketing und deren Potenzial für die Silvretta Montafon Holding GmbH. Durch Wettbewerbsanalysen und Best Practices aus anderen Branchen wurden innovative KI-Anwendungen evaluiert und auf eine optimierte Marktpositionierung übertragen. Mithilfe einer Zielgruppenanalyse und Persona-Erstellung wurden Strategien zur Stärkung der Kundenbindung entwickelt. Ein Beispiel ist der Einsatz von GetResponse für personalisierte Newsletter über die Silvretta Montafon App. Die Ergebnisse zeigen, dass KI-gestützte Maßnahmen die Kundenbindung verbessern können.
Sozialen Einsatz bündeln
Die Gruppe 2 besteht aus Marjam Germanovits, Sara Hartmann, Elvis Kitonjic und Luca Tinkhauser. Der Titel ihres Themas lautet: Ist die Gründung einer sozialen Institution ein geeignetes Instrument, um das soziale Engagement der Industrie Vorarlberg zu bündeln und zu organisieren? Es stellt sich die Frage, wie Unternehmen nachhaltig zum Gemeinwohl beitragen können. Traditionelle Gewinnmaximierung reicht angesichts sozialer und ökologischer Herausforderungen oft nicht aus.
Vor diesem Hintergrund entwickelt diese Diplomarbeit im Auftrag der Industriellenvereinigung ein Modell für eine Institution zur Förderung sozialer Projekte in der Region. Durch Marktforschung wurden Akzeptanz, Bedarf und mögliche Strukturen analysiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf rechtlichen, organisatorischen sowie Finanzierungsaspekten. Die Ergebnisse zeigen, dass eine gemeinnützige Stiftung das soziale Engagement der Vorarlberger Industrie bündeln könnte. Lena Pfefferkorn und Sabrina Goossens bilden die Gruppe 3 (Diplomarbeitstitel: Das Konzept eines Spendenlaufs für Menschen mit Down-Syndrom und Umsetzung eines Gemeinschaftsnachmittages). Diese Diplomarbeit hat das Ziel, einen positiven gesellschaftlichen Einfluss zu schaffen.
Spendenlauf entwickelt
Zusammen mit dem Verein „Freiatmig“ und “Down-Syndrom Vorarlberg” wurde ein Gemeinschaftsnachmittag organisiert, um die Bedeutung von Inklusion zu betonen. Zur Unterstützung der Vereine wurden Spenden gesammelt. Darüber hinaus wurde ein Konzept für einen „Wunderlauf“ (Spendenlauf) entwickelt, um auch in Zukunft ähnliche Projekte zu ermöglichen und das Engagement für Inklusion weiter zu fördern. Vorstand Thomas Schreiber sagte zum #glaubandich-award: “Er ist eine wunderbare Gelegenheit, die herausragenden Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler zu würdigen und ihre innovativen Ideen einem breiten Publikum zu präsentieren.”
Die Jury mit Schulqualitätsmanagerin Angelika Kaufmann, Mag. Yvonne Bitschi, Aufsichtsratsmitglied der Sparkasse Bludenz und Gerd Kaufmann, Prokurist und Bereichsleiter Privat bei der Sparkasse Bludenz, bewertete sowohl den Inhalt als auch die Präsentation der Maturantinnen und Maturanten. Der erste Platz ging an die Gruppe 3, Lena Pfefferkorn und Sabrina Goossens; sie erhielten 400 Euro-Zimbaparkgutscheine, während die anderen beiden Gruppen für ihre Leistung mit einem ValBlu-Erlebnisgutschein belohnt wurden.