AA

Gewalt gegen Frauen: Zahl der Betretungsverbote in NÖ um neun Prozent gestiegen

Anlässlich der "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" macht das Land Niederösterreich auf Hilfsangebote aufmerksam.
Anlässlich der "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" macht das Land Niederösterreich auf Hilfsangebote aufmerksam. ©APA/BARBARA GINDL (Sujet)
Vom 25. November bis 10. Dezember finden die "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" statt. Zu diesem Anlass wird auf Hilfsangebote in Niederösterreich aufmerksam gemacht. Die Betretungsverbote sind 2022 gestiegen.
Initiative: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Zu den "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" von 25. November bis 10. Dezember haben die Landesrätinnen Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) und Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) in einer Pressekonferenz am Mittwoch auf Hilfs- und Beratungsangebote für betroffene Frauen im Niederösterreich aufmerksam gemacht. Die Zahl der Betretungs- und Annäherungsverbote ist laut Aussendung heuer von Jänner bis Oktober im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um neun Prozent gestiegen.

Gewalt gegen Frauen: Zahl der Betretungsverbote in NÖ gestiegen

Im vergangenen Jahr gab es laut Königsberger-Ludwig 2.367 Betretungsverbote. In Niederösterreich stehen derzeit sechs Frauenhäuser mit 58 Plätzen für Frauen zur Verfügung, insgesamt sind es 145 für Frauen und deren Kinder. Das Budget sei seit 2019 um knapp 600.000 auf 2,8 Millionen Euro erhöht worden. "Weiters haben wir eine Sofortmaßnahme mit 100.000 Euro für zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen aufgestellt", sagte die SPÖ-Politikerin. In Notwohnungen gibt es 30 Plätze für Frauen, 2021 waren 52 Betroffene mit 19 Kindern untergebracht.

Stärkung der finanziellen Unabhängigkeit Mittel gegen Gewalt

Das Stärken der finanziellen Unabhängigkeit sei auch ein Mittel der Gewaltprävention, sagte Teschl-Hofmeister. Einen wesentlichen Beitrag in der Prävention leisten ihren Angaben zufolge die NÖ Frauen- und Mädchenberatungsstellen sowie das NÖ Gewaltschutzzentrum. Eine wichtige Drehscheibe sei auch die Fachstelle für Gewaltprävention des Landes. Zentral sei die Netzwerkarbeit über entsprechende Anlaufstellen und über Möglichkeit des Opferschutzes für Betroffene.

Drei Ziele gegen Gewalt gegen Frauen in Niederösterreich

Königsberger-Ludwig nannte drei Ziele: Zum einen sollen Qualitätskriterien für den Um- und Neubau von Frauenhäusern erarbeitet werden. Weiters fehlen im Moment 25 Plätze zum Erfüllen der Istanbul-Konvention, die pro 10.000 Einwohner einen Frauenhausplatz vorsieht. Diese Lücke soll geschlossen werden. Der dritte Punkt betreffe das selbstständige Leben von Frauen. "Dazu gehört auch leistbarer Wohnraum", betonte die Landesrätin. Probleme gebe es vor allem beim Auszug aus Frauenhäusern, wenn keine adäquate Wohnmöglichkeit zur Verfügung stehe.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Gewalt gegen Frauen: Zahl der Betretungsverbote in NÖ um neun Prozent gestiegen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen