Gewalttaten in Partnerschaften sind oft keine Einzelfälle: 81,27 Prozent der Frauen, die Gewaltdrohungen in einer früheren Partnerschaft erlebt hatten, haben dies laut einer Studie von Statistik Austria in der zuletzt zurückliegenden gewaltvollen Beziehung wiederholt erlebt. In Bezug auf körperliche Gewalt zeichnen die Daten ein ähnliches Bild: 60,57 Prozent gaben an, dass sie in der letzten gewalttätigen Partnerschaft mehr als einmal Opfer von körperlicher Gewalt wurden.
50 Prozent Wiederholungstaten
Bei rund der Hälfte der Fälle von Vergewaltigungen oder versuchten Vergewaltigungen habe es sich ebenfalls um Wiederholungstaten gehandelt. Und 7,72 Prozent der Frauen, die mindestens in einer früheren Partnerschaft Gewalt erlebt haben - von Drohungen über physische Angriffe bis zu sexueller Gewalt -, haben diese Erfahrungen in mehr als einer Partnerschaft gemacht, geht aus der Studie "Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen in Österreich 2021" hervor.
Häufig haben solche Taten für die Betroffenen körperliche und psychische Folgen. Von den Frauen, die in einer früheren Beziehung körperliche oder sexuelle Gewalt erfahren haben, haben 54,63 Prozent Verletzungen davongetragen. Dabei hatten 30,87 Prozent bei mindestens einem Vorfall das Gefühl, ihr Leben sei in Gefahr gewesen.
15 Prozent tragen Pfefferspray ...
Eine schwere Belastung stellt auch Stalking dar. Jede vierte Betroffene berichtete, über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr beharrlich verfolgt worden zu sein, nur 13,67 Prozent weniger als zwei Wochen. Viele Frauen ergreifen Maßnahmen zu ihrem Schutz, die große Einschränkungen für ihren Alltag bedeuten können. Fast jede Fünfte änderte ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse oder löschte ihr Nutzerprofil auf Sozialen Medien. 15,19 Prozent tragen eine Schere, ein Messer oder Pfefferspray mit sich.
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz berichteten hochgerechnet 27 Prozent der rund 2.770.700 Frauen, die bereits erwerbstätig waren. Zu den häufigsten Formen zählen unangemessenes Anstarren oder anzügliche Blicke - 20,26 Prozent haben dies erfahren, sexuelle Witze oder übergriffige Bemerkungen über ihren Körper oder ihr Privatleben (16,21 Prozent) oder unerwünschter Körperkontakt (14,60 Prozent). 96,83 Prozent wurden von einem männlichen Täter sexuell belästigt. 44,14 Prozent berichteten über Belästigungen von Kollegen und Kolleginnen, eine ähnlich große Gruppe durch Kunden und Kundinnen. 76,74 Prozent gaben an, dass sexuelle Belästigung an ihrem derzeitigen (bzw. ihrem letzten) Arbeitsplatz überhaupt nicht verbreitet sei.
Brauchen Sie Hilfe?
- Selbsthilfegruppe Sonnenblume - Körperliche und seelische Gewalt an Frauen
- Selbsthilfegruppe bei psychischer Gewalt
- gewaltfrei.vorarlberg - Information und Hilfe bei Gewalt gegen Frauen
- ifs Gewaltschutzstelle
- ifs Gewaltberatung
- ifs Frauenberatungsstelle bei sexueller Gewalt
- ifs FrauennotWohnung
- Frauenhelpline
- femail - Informationen von Frauen für Frauen
- Männernotruf
(APA)