Nicht zuletzt die Fußachaffäre gilt als Zeichen des Vorarlberger Selbstbewusstseins. Das Selbstverständnis als Vorarlberger ist jedoch erst ab 1850 aufgekommen. Während man sich bisher vor allem über seine Ort- oder Talschaft identifizierte, förderten die Eliten des Landes nun ein Vorarlbergbewusstsein. Nur mit dem Selbstbild als eigenes Volk ließen sich die Wünsche nach Selbstständigkeit rechtfertigen. Als Identitätsfigur wurde gerade Angelika Kauffmann auserkoren, ungeachtet ihrer Biografie.
Die gesammelte “Geschichte Vorarlbergs”
Gemeinsam mit Alois Niederstätter, Leiter des Landesarchivs, verfasste Meinrad Pichler die dreibändige Geschichte Vorarlbergs. Während Niederstätter für die ersten beiden Bände “Vorarlberg im Mittelalter” und “Vorarlberg 1523 bis 1861” verantwortlich zeichnet, deckt Pichler die jüngste Geschichte des Ländles ab. Aus einer Vielzahl an Graf- und Herrschaften wuchs in dieser Zeit das Bundesland Vorarlberg, wie wir es heute kennen.
VOL.AT-Serie “Vorarlberg im Mittelalter”
“Vorarlberg 1523 bis 1861” auf VOL.AT
Die Geschichte Vorarlbergs ist auch bei “Das Buch” erhältlich – als gesammeltes Standardwerk wie auch als Einzelbände.