Genuss im „Himmel“

Zusammenarbeit zwischen Alpe, Alpengasthof und Agrar im Nenzinger Himmel
Der Erfolg gibt der Idee recht: Der von Simon Stöckl und seinem Team vom Alpengasthof Gamperdona gemeinsam mit der Alpe initiierte „Himmlische Brunch“ am Sonntag war bis auf den letzten Platz besucht. Schon im vergangenen Jahr haben die Beteiligten die Zusammenarbeit intensiviert – heuer sind zudem „Gamperdonataler Kulinarikwochen“ geplant. „Es geht uns darum, die Spezialitäten, die die Alpe mit Senn Lukas Metzler produziert, der Bevölkerung näherzubringen“, erläuterten Simon Stöckl sowie Alpobmann Christoph Egger bei einem Pressegespräch. Gleichzeitig soll auch das Verständnis für den Alpbetrieb und der Bezug dazu verstärkt werden. Am Nachmittag hatten Interessierte die Gelegenheit, bei einem „Tag der offenen Tür“ hinter die Kulissen der größten Kuhalpe Vorarlbergs zu blicken, Hannes Albrecht wartete dabei mit entsprechenden Hintergrund-Informationen auf. Die Alpe Gamperdona alpt derzeit 140 Kühe, jährlich werden 250.000 Liter Milch in 90 Tagen Alpsommer produziert. Daraus entstehen neben anderen Milchprodukten, wie Joghurt und Butter rund 23 Tonnen Alpkäse.
50 Jahre Agrar
Die gut besuchte Veranstaltung am Sonntag war Teil der Feierlichkeiten rund um „50 Jahre Agrargemeinschaft Nenzing“. Agrar-Obmann Josef Latzer betonte, dass durch die Arbeit der früheren Bürgergemeinschaft die Alpen und Wälder im Ortsgebiet in tadellosem Zustand seien, davon profitieren nicht nur die Bürger sondern die ganze Dorfgemeinschaft. Im Rahmen des Jubiläumsjahres sind noch weitere Veranstaltungen geplant. Bereits am kommenden Samstag, 11. Juli, wird um 18 Uhr im Stallgebäude der Alpe das Buch „Alpgeschichten“ vorgestellt, am Sonntag, 18. Juli, präsentiert Karoline Margreitter ihre Masterarbeit „Einfluss der Alpung auf Milchkühe, Alpe Gamperdona“. Übrigens: Der Käseanschnitt ist heuer am 1. August geplant.