"Gemeinsam Schruns entwickeln"

Seit Beginn des Entwicklungsprozesses haben über 30 Schrunserinnen und Schrunser in einer dreiteiligen Workshop-Reihe Stärken und Verbesserungspotentiale aufgezeigt sowie Handlungsfelder definiert. In Kleingruppen haben die Beteiligten Ziele und Maßnahmen zu Themen wie Tourismus, Flächenmanagement | Wirtschaft | Wohnen, Kommunikation und Bürgerbeteiligung, Zentrumsentwicklung uvm. ausgearbeitet.
Zukunft von Schruns
Am 26. Mai wurden diese Ergebnisse nun der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Interessierte Schrunserinnen und Schrunser konnten sich über die einzelnen Handlungsfelder bei den Workshop-Teilnehmern aus erster Hand informieren und eigene Vorschläge einbringen. “Uns war es von Anfang an wichtig, den Entwicklungsprozess auf breite Beine zu stellen, um gemeinsam an der Zukunft von Schruns zu arbeiten”, erklärt Bürgermeister Karl Hueber. Unter der Federführung von Dr. Gerald Mathis und Mag. Marco Fehr vom ISK Institut für Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung geht es nun an die Konkretisierung der Maßnahmen und deren Umsetzung. Je nach Handlungsfeld werden Experten beigezogen oder Kleingruppen für die Umsetzung eingerichtet.
Handlungsfelder im Überblick:
– Tourismus
– Flächenmanagement | Wirtschaft | Wohnen
– Kommunikation und Bürgerbeteiligung
– Zentrumsentwicklung | Belebung Ortskern
– Kinder- und familienfreundliche Gemeinde
– Kultur- und Bewusstseinsbildung
– Verkehr
Ein Beitrag des ISK Institut für Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung
J. G. Ulmer-Straße 21 | 6850 Dornbirn