Fünf Gründe gegen das Silvester-Feuerwerk

Die zum Jahreswechsel touristisch relevanteste Veranstaltung in Österreich - der Wiener Silvesterpfad samt Feuerwerk in der Innenstadt mit zuletzt 800.000 Besuchern - wurde Mitte Oktober aufgrund der Coronapandemie abgesagt.
Es gibt aber auch neben Corona gute Gründe, auf ein Silvesterfeuerwerk zu verzichten.
- Feinstaub: Haut nicht nur negative Folgen für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit
- Widrige Herstellungsbedingungen: Feuerwerkskörper werden oft unter extrem gefährlichen Arbeitsbedingungen hergestellt
- Müll: Tonnen von Pappresten und Plastikteilen landen auf den Straßen und in der Natur
- Verletzungen: Jedes Jahr kommt es zu schweren Verletzungen durch Feuerwerkskörper
- Tiere: Für Wildtiere, aber auch Hunde und Katzen ist Silvester wohl der stressreichste Tag im Jahr
Die Niederlande machen es vor
Um die Krankenhäuser während der Corona-Pandemie zu entlasten, haben die Niederlande ein vollständiges Verbot des Verkaufs und Gebrauchs von Raketen, Böllern und Krachern erlassen. Über 200 Personen verletzen sich laut Kuratorium für Verkehrssicherheit rund um Silvester beim Gebrauch von Pyrotechnik so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Dazu kommen tausende kleinere Verletzungen, wie etwa Verbrennungen und Hörschäden.
(APA/red)