Friedenslichter für Bevölkerung
Lustenau „Ich wünsche Ihnen Frieden und viel Gesundheit“, sagt der Schüler Antonio, der einer Dame auf dem Wochenmarkt das Friedenslicht überreicht. Dankend und mit einem Lächeln im Gesicht nimmt sie, wie viele andere Beschenkte, das Licht entgegen. Die Schüler des SPZ Lustenau haben in ihrem Werkunterricht rund 60 Friedenslichter in den ukrainischen Farben für die Lustenauer Bevölkerung gebastelt. Und setzen damit ein Zeichen des Friedens.
Betroffenheit bei den Kindern
„Der Krieg in der Ukraine beschäftigt auch unsere Schüler“, sagt Lehrerin Susanne Nardin-Gehrer vom SPZ. „Sie sind betroffen, was in der Ukraine geschieht.“ Behutsam haben sie sich in den vergangenen Wochen dem Thema genähert und aufkommende Fragen beantwortet. Bald stand fest: Auch sie wollen ein Zeichen des Friedens setzen. Und so haben die Schüler sich an die Arbeit gemacht und Gläser mit blauem und gelbem Papier bekleistert. In jedes Glas kam eine Kerze sowie ein Brief, in dem ein Friedenslied abgedruckt war.
Kindgerecht erklärt
Im SPZ sind derzeit zwei Stützlehrerin aus Syrien beschäftigt. Besonders sie können gut nachempfinden, wie es den Menschen in der Ukraine derzeit geht. „Eine Stützlehrerin hat den Kindern erzählt, wie sie sich damals auf der Flucht gefühlt hat und was es bedeutet in ein Land zu kommen, dessen Sprache man nicht mächtig ist“, so Nardin-Gehrer. Auch ein Schüler, dessen Mama und Oma vom Jugoslawien-Krieg nach Lustenau geflüchtet sind, erzählt, wie es für sie war. Der Krieg ist in vielen Wohnzimmern der Kinder durch die TV-Nachrichten präsent. „Wir Lehrer haben die Fragen der Schüler beantwortet und altersgerecht runtergebrochen“, sagt Nardin-Gehrer.
Frieden soll einkehren
Auf dem Wochenmarkt waren die 60 Lichter schnell verteilt. Mit Stolz überreichten die Schüler den Menschen ihre selbstgebastelten Friedenslichter. Bei vielen Beschenkten hielt der hektische Alltag kurz inne. Betroffenheit und eine nachdenkliche Stimmung waren zu erkennen. Nachdem alles verteilt war, machten sich die Schüler wieder auf den Weg zurück in die Schule, wo sie in einer abschließenden Reflexionsphase über ihre Aktion sprachen. bvs