Die Veranstaltung wurde mit einer herzlichen Begrüßung von Vizebürgermeisterin Patricia Tschallener eröffnet, die die Bedeutung dieses Tages und der Geschichten von Frauen unterstrich.
Es folgte eine inspirierende Keynote von Moderatorin Birgit Häusle, die mit ihrer angenehmen Art die Veranstaltung bereicherte: „Frauengeschichten – Erinnern, Stärken, Bewahren: Warum wir uns erzählen müssen“.
Dann hatten die Gäste die Gelegenheit, drei bewegende Geschichten von Erika Bekéné Galamb, Hannelore König und Amelie Ploner zu hören, die am Projekt Stadtflüstern teilgenommen haben. Diese Erzählungen regten zum Nachdenken an und gaben einen tiefen Einblick in die vielfältigen Erfahrungen von Frauen in unserer Gesellschaft. Zudem durften die Teilnehmenden von Erika Kronabitter, die das Projekt als Autorin begleitet hat, weitere Einblicke in das Stadtflüstern gewinnen.
Der Abend war ein wahrhaft bunter und anregender Moment, der zum Erinnern, Erzählen und vielleicht auch zum Schreiben von Geschichte für kommende Generationen einlud. Musikalisch wurde die Veranstaltung von Isabella Pincsek begleitet, die für einen besonderen Klang sorgte, während die Band „Freya Klang“ den Abend musikalisch eröffnete.
Die jüngste Teilnehmerin war Pauline vom Projekt „Mitmachbarkeit“, die Interviews führte und somit eine zusätzliche Dimension in den Abend brachte. Darüber hinaus hatten die Gäste die Gelegenheit, das „Tinyliteraturhaus“ kennenzulernen.
Dank des engagierten Einsatzes vieler Menschen wurde der Abend zu einem vollen Erfolg. Das Wohnzimmer-Setting von Simone Waltner (Casa Möbel) sowie die stimmungsvolle Dekoration mit Filzblumen von Magdalena Holzer (Weltladen), trugen maßgeblich zur angenehmen Atmosphäre bei. Zahlreiche Besuchende genossen die inspirierenden Gespräche und die bewegenden Geschichten, die den Abend prägten.
Es war ein rundum gelungener Abend, der viele dazu anregte, über die Bedeutung des Erinnerns und das Bewahren von Frauengeschichten nachzudenken.