Forstfonds erneut ausgezeichnet

Nachdem der Forstfonds bereits vor wenigen Wochen vom Land Vorarlberg für das Schutzwaldprojekt „Außerbacherwald“ im Hochmontafon ausgezeichnet wurde, folgt jetzt der internationale Schutzwalpreis der ARGE Alpenländische Forstvereine in der Kategorie „Erfolgsprojekte“.
„Geht uns alle an“
Die ARGE Alpenländische Forstvereine besteht seit 1981. Ihre Mitglieder sind die Forstvereine aus Bayern, Graubünden, St. Gallen, Kärnten, Liechtenstein, Südtirol, Tirol und Vorarlberg. Jedes Jahr werden herausragende Leistungen zur Erhaltung und Verbesserung des Schutzwaldes im Alpenraum prämiert. Eine hochkarätige, international besetzte Fachjury hat für den Schutzwaldpreis 2012 insgesamt 26 eingereichte Projekte in vier Kategorien beurteilt. „Schutzwälder sind zur Lebensraumsicherung in den Alpen unentbehrlich. Die Schutzwirkung ist von enormer, ständig steigender volkswirtschaftlicher Bedeutung. Schutzwald geht uns alle an“, so ein sichtlich stolzer Forstfonds-Betriebsleiter Hubert Malin.
Seit 25 Jahren
Verliehen wurde der internationale Schutzwaldpreis 2012 dieser Tage im kärntnerischen Ossiach. Dabei konnte sich die Forstfonds-Abordnung rund um Hubert Malin, Sylvia Ackerl und Reinhard Wachter die Siegestrophäe in der Kategorie „Erfolgsprojekte“ abholen. Ausgezeichnet wurde der Stand Montafon Forstfonds für das seit 25 Jahren andauernde Schutzwaldprojekt „Außerbacherwald“ im Hochmontafon. Seit 1987 werden zum Schutz vor Steinschlag und Waldlawinen für einen Ortsteil von Gaschurn im Außerbacherwald forstliche und jagdliche Maßnahmen gesetzt. Anfangs von vielen Ortsansässigen sehr kritisch betrachtet, hat sich das Projekt mittlerweile durch einen intensiven forstlichen Einsatz, einer sehr guten Öffentlichkeitsarbeit, Aufklärungen und Exkursionen zu einem auf breiter Basis getragenem Erfolgsmodell entwickelt. „Genau so soll es sein“, freut sich Hubert Malin gemeinsam mit Forsfonds-Standesrepräsentant Rudi Lerch. „Alle ziehen an einem Strang – Forstbetrieb, Waldaufseher, Jagdschutzorgane sowie die Gemeinde, Grundeigentümer und die Wildbach und Lawinenverbauung.“ Die Auszeichnungen mit dem Vorarlberger und dem internationalen Schutzwaldpreis zeige eindrucksvoll, dass der eingeschlagene Weg der richtige sei. Der Schutzwaldpreis der ARGE Alpenländische Forstvereine ist jedoch auch Ansporn, im gesamten Schutzwald notwendige forstliche und jagdliche Maßnahmen umzusetzen. „Schutzwald schützt und braucht Schutz“, ist sich Malin sicher.
Moderner Forstbetrieb
Der Stand Montafon Forstfonds ist das grüne Rückgrat der Region. Seit 1832 bewirtschaftet und pflegt der Stand Montafon Forstfonds bereits einen Großteil der Wälder im Montafon. Mit der Bewirtschaftung und Pflege von Schutz- und Bannwäldern hat der Forstfonds als Vorarlbergs größter Waldbesitzer eine unverzichtbare und wichtige Funktion im Montafon. In den vergangenen 25 Jahren hat sich die Forstverwaltung des Standes unter der Leitung von Hubert Malin zu einem bedeutenden und modern geführten Wirtschaftsunternehmen entwickelt, dass in eine erfolgreiche Zukunft blickt.