FIS passt Regeln für Sotschi-Zulassung erneut an

Bisher hatte man laut Punkt 3.2. der Qualifikationskriterien in jeder der drei “Speed-Disziplinen” Abfahrt, Super-G, Super-Kombination zumindest drei Ergebnisse benötigt, um für die jeweilige Disziplin qualifiziert zu sein. Das hätte für Top-Athleten wie Weltmeister Ted Ligety, Benjamin Raich oder Anna Fenninger bedeutet, dass sie in Sotschi nicht an dem aus einer Abfahrt und einem Slalomdurchgang bestehenden Superkombi-Bewerb teilnehmen hätten können.
“Wir hatten letztlich zu wenig Super-Kombis zur Verfügung, weil weniger stattgefunden haben als geplant waren. Auch auf Nicht-Weltcupebene”, erklärte FIS-Generalsekretärin Sarah Lewis auf APA-Anfrage die Anpassung und die Änderung auf eine Und/Oder-Bestimmung. Die notwendigen 80 FIS-Punkte können ebenfalls aus der Abfahrt kommen.
“Wir haben versucht, eine sinnvolle Lösung im Rahmen der bestehenden Qualifikationskriterien im Sinne des Sports zu machen”, sagte Lewis. “Olympische Spiele sind die Spitze des Sports. Dass die besten Athleten dabei sind, ist ein Muss.” Der im Speed seit diesem Winter nicht mehr aktive Raich etwa hat aus der vergangenen Saison und damit innerhalb des Bemessungszeitraums (seit Sommer 2012) drei Abfahrtsergebnisse zu Buche stehen.
“Ich warte erst mal die offizielle Information der FIS ab. Man muss sich das im Detail anschauen, oft hat so etwas dann doch irgendwelche Haken”, kommentierte ÖSV-Herrenchef Mathias Berthold die Neuigkeit zunächst zurückhaltend. In Bormio hatte der Vorarlberger gegen das bestehende Regelwerk noch intensiv gewettert und dieses als “dumm” bezeichnet.
Auch Coaches anderer betroffener Athleten hatten sich zuletzt extrem kritisch gezeigt. “Es kann nicht sein, dass ein Athlet wie Weltmeister Ligety FIS-Rennen abklappern muss, um auf die geforderten Ergebnisse zu kommen”, hatte sich etwa US-Alpinchef Patrick Riml geärgert.
Selbst “Sir” Raich war kritisch mit der Situation umgegangen. “Es ist schon eigenartig, wenn man drei Resultate braucht, aber nur drei Super-Kombis macht im Jahr. Das ist alles andere als geschickt und ein Fehler, der korrigiert gehört”, hatte der Tiroler in Bormio gemeint.