Finissage zur Sommerausstellung "Randspiele
Es ist ein Festival mit Kunst, Musik, Literatur, Film und Theater.
Der Hunger nach zeitgemäßer Kultur war damals so groß geworden, dass sich eine Gruppe junger Menschen zu den „Vorarlberger Kulturproduzenten“ zusammengeschlossen hatte, um selbst das zu realisieren, was ihnen im offiziellen Kulturprogramm vorenthalten wurde.
Von 1972 bis 1976 schafften sie es, neben regionalen Kunst- und Kulturschaffenden auch heute international bekannte Größen aus Musik, Kunst und Literatur für Konzerte, Ausstellungen, Aktionen, Lesungen und Performances zu gewinnen. Gerade die Theater-, Kabarett- und Film-Programmpunkte waren dabei hochpolitisch und atmeten den aufrührerischen Geist der 1968er-Bewegung, der damit langsam auch in Vorarlberg ankam.
Der von Ines Agostinelli konzipierte Rückblick auf dieses wegweisende Festival bereichert nicht nur Selbstverständnis und Identität Vorarlberger Kulturgeschichte, sondern stellt mit seinem Fokus auf erlebte Geschichte Fragen nach Veränderung, Fortschritt, Vergänglichkeit und Vermächtnis.
Noch bis Sonntag sind nicht nur die Ausstellung selbst, sondern auch Teile des ausführlichen Begleitprogrammes zu erleben:
Randspiele. Erinnerung an einen kulturellen Aufbruch
Palais Thurn & Taxis
17. Juli bis 4. September 2022
Dienstag bis Samstag, 14 bis 18 Uhr | Sonntag, 10 bis 16 Uhr
Mittwoch, 31. August 2022, 18 Uhr, Palais Thurn und Taxis
Die Schriftstellerin Monika Helfer war eine der ganz wenigen Frauen, welche die
Randspiele mitgeprägt haben. Wie bei ihrer Lesung im November 1971, in deren
Anschluss im Rahmen einer Publikumsdiskussion die Idee zu den Randspielen
geboren wurde, wird Monika Helfer aus ihrem ersten Buch „Eigentlich bin ich im
Schnee geboren“ lesen. Einführende Worte sprechen wird Kurt Greussing, der als
ehemaliger Kulturproduzent und Geschäftsführer der Randspiele ebenfalls von der
ersten Minute an bei den Randspielen involviert war.
Sonntag, 4. September, 16.45 Uhr, Palais Thurn und Taxis
Führung durch die Ausstellung von Ines Agostinelli. Anmeldungen unter kultur@bregenz.at.
In Kooperation mit der J.-A.-Malin-Gesellschaft:
Dienstag, 20. Sept. 2022, 19 Uhr, vorarlberg museum
„Die Geburt des kulturellen Widerstandes in Vorarlberg“, Vortrag von Karl
Schall mit anschließendem Podiumsgespräch: „50 Jahre Randspiele. An welchen
Rändern spielen wir heute?“
Dienstag, 4. Oktober 2022, 19 Uhr, vorarlberg museum
Vortrag von Kurt Greussing: „O Hoamatle – Vorarlberger Kulturpolitik der 1960er bis 1980er Jahre und die Abwehr der Linken“ und Vortrag von Harald Walser: „Erinnerungs- und Geschichtspolitik von 1945 bis heute“; in Kooperation mit der J.-A.-Malin-Gesellschaft.