AA

Finanzielle Selbstbestimmung

In einer emanzipierten Gesellschaft führt an finanzieller Unabhängigkeit kein Weg vorbei. Dennoch überlassen viele Frauen Geldfragen weiterhin dem Partner oder setzen auf vermeintlich sichere Sparformen.

Frauen gelten laut Studien oft als risikoaverser und setzen eher auf Sparbücher oder Immobilien. Historisch gesehen ein Irrtum, warnt Braun: „Das Sparbuch mündet häufig im Kaufkraftverlust.“ Im Laufe der Jahre hat sich gezeigt, dass gerade Anlageformen mit höherem Risiko große Renditechancen bieten. Zudem hätten Frauen oft mit Karenz, Teilzeit oder Gender-Pay-Gap zu kämpfen – und damit mit Pensionslücken. Bereits kleine Investitionsbeträge über einen längeren Zeitraum hinweg könnten Frauen helfen, Altersarmut oder Abhängigkeit in Krisensituationen zu minimieren. „Jede(r) kann lernen, klug zu investieren“, so Braun. „Es braucht nur Mut, anzufangen.“ Bitte beachten Sie: Veranlagungen in Investmentfonds können mit erheblichen Verlusten verbunden sein.

Daten & Fakten

Die Volksbank Vorarlberg lädt zum Event Women Talk Finance

Termin: 13. 11. 2025, 18 Uhr, Volksbank Vorarlberg, Private Banking, Marktplatz 5, 6850 Dornbirn

Speakerin: Claudia Müller, Gründerin Female Finance Forum

Anmeldung bis 3.11.2025

  • VIENNA.AT
  • Jetzt im Fokus 4
  • Finanzielle Selbstbestimmung
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.