FH Vorarlberg bietet neuen Hochschullehrgang für Seilbahnbranche an

Für den viersemestrigen Fachexpertenlehrgang in den Vertiefungsrichtungen “Engineering” bzw. “Management” und für die beiden entsprechenden fünfsemestrigen Master-Lehrgänge kooperiere man mit dem Seilbahnhersteller Doppelmayr AG. Mit dem Angebot schließe man eine Lücke, bisher gebe es im tertiären Bildungsbereich kein akademisches Weiterbildungsangebot für die Seilbahnbranche, erklärten FHV-Studiengangsleiter Gunter Olsowski, Landesrätin Andrea Kaufmann (V) und Doppelmayr-Vertreter Christoph Hinteregger am Freitag.
Unterricht mit Seilbahn-Experten
Die Ausbildung richte sich an Mitarbeiter von Seilbahnunternehmen, aber auch an Planer, Hersteller, Betreiber und Behörden. Neben FHV-Professoren unterrichteten Seilbahn-Experten aus dem deutschsprachigen Raum. Die Seilbahnbranche sei zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden, ohne den es den Alpintourismus in der heutigen Form nicht geben würde, betonte Landesrätin Kaufmann. Allein im kleinen Bundesland Vorarlberg seien 320 Lifte mit einer Förderlänge von 260 Kilometern installiert. Anfang 2012 betrug die Transportkapazität in Vorarlberg rund 109 Millionen Personenmeter pro Stunde, 1976 waren es lediglich 43 Millionen.
“Vorreiterrolle”
Der Lehrgang soll die Studierenden fit machen für die komplexer werdende Technik, die zunehmenden wirtschaftlichen Anforderungen und den schärferen Wind am globalisierten Tourismusmarkt. Da es die angebotenen Lehrinhalte-Kombination von Technik und Wirtschaft sonst nirgends in so kompakter Form gebe, rechnete Kaufmann damit, dass Vorarlberg “eine Vorreiterrolle übernimmt”. Unterrichtet wird in geblockten, auf die Branche abgestimmten Modulwochen.
(APA)