Feuerwehren: Kommunikation im Einsatz - der Schlüssel zum Erfolg

„Aus Erfahrung wissen wir, dass gerade im Einsatz die Kommunikation ein wichtiger Schlüssel für den Einsatzerfolg darstellt“, sagt Landesfeuerwehrinspektor Hubert Vetter.
„Wie im täglichen Leben ist es von großer Bedeutung ob eine Nachricht vom Gegenüber verstanden wird und daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden, dies gilt ganz besonders auch bei unseren Einsätzen“, stellt der Landesfeuerwehrinspektor fest.
Mit neuen Aufgaben, welche der täglichen Einsatzpraxis angepasst wurden, konnte nun erstmals der neu überarbeitete Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Gold am 12. November angeboten werden.
29 Feuerwehrmitglieder haben dieses Angebot angenommen und erfolgreich abgeschlossen.
„Eine zeitgemäße und qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung ist für uns die zentrale Aufgabe“ sagt Andreas Hosp der als Bewerbsleiter diese Veranstaltung gemeinsam mit Thomas Sprenger und Joachim Hutter umgesetzt hat.
Im Detail mussten die teilnehmenden Feuerwehrmitglieder nachstehende Aufgaben bewältigen:
- Abarbeiten eines Einsatzes in der „Florian“ Fixstation (Brandstellenfunk, Bündelfunk, Einsatzdokumentation etc.)
- Durchgabe von zwei Funkaufträgen an befohlene Funkstellen
- Lage Informationssystem (LIS) – Abarbeiten und Lagedarstellung im EDV System (LIS)
- Einsatz und Lageführung mit Reihen- und Sammelruf
- Gerätekunde und taktische Zeichen
Eine Besonderheit bei diesem goldenen Bewerb, die ersten beiden Plätze in der Rangliste belegte das Ehepaar Pia und Wolfgang Stöcklmair aus Rankweil.
Wir gratulieren allen Teilnehmer und laden interessierte Feuerwehrleute ein, sich bei einer der nächsten Veranstaltungen dieser anspruchsvollen Prüfung zu stellen!

Quelle: Landesfeuerwehrverband Vorarlberg/Watzenegger