Mit dem Finale des “Eurovision Young Musicians” und einer Show, die für “Wien als Kulturstadt, die sich aus internationalen Einflüssen speist” stehen soll, wie Andreas Mailath-Pokorny bei einer Pressekonferenz heute, Dienstag, betonte, möchte man mehrere tausend Besucher begeistern. Sowie an die drei Millionen Zuseher aus ganz Europa, die der ORF mit der Liveübertragung ab 21.20 Uhr (ORF2 und 3sat) erreichen will.
Das Semifinale der “musikalischen EURO” für junge Musiker aus siebzehn europäischen Ländern ging schon gestern Abend im Theater an der Wien über die Bühne, sieben Finalisten spielen am Freitag am Rathausplatz. Aus Österreich hat es heuer kein Kandidat ins Finale geschafft, eine ehemalige österreichische Gewinnerin des “Eurovision Young Musicians” wird aber immerhin als Moderatorin auf der Bühne stehen. Die Geigerin Lidia Baich führt gemeinsam mit Christoph Wagner-Trenkwitz durch das Programm, das neben den Finalisten mit Begleitung der Wiener Symphoniker unter Aleksandar Markovic auch von Angelika Kirchschlager, Dobrek Bistro, den Wiener Sängerknaben und Roland Neuwirth bestritten wird.
Unter zwanzig sind sie alle, die jungen Musiker aus Slowenien, Russland, Großbritannien, Finnland, Griechenland, den Niederlanden und Norwegen, die sich für das Finale der 14. Ausgabe des Wettbewerbs qualifiziert haben. Zweimal am Cello, aber auch an Saxofon, Violine, Klavier, Klarinette und sogar Mundharmonika spielen sie dann nicht nur um die Gunst der Jury unter Sir Roger Norrington, sondern auch des Publikums, das diesmal per SMS einen Publikumspreis vergeben kann. Am 18. Mai in ORF 2 und am 25. Mai auf 3sat wird dann eine Dokumentation ausgestrahlt, die alle Teilnehmer durch den gesamten Wettbewerb begleitet hat.
“Eine musikalische Reise, die in Wien beginnt, um die halbe Welt geht und wieder in Wien endet”, steuern Dobrek Bistro gemeinsam mit Angelika Kirchschlager und Roland Neuwirth laut Festwochen-Geschäftsführer Wolfgang Wais zur Eröffnung bei, während die Jury sich zur Beratung zurückzieht. Auch die Wiener Sängerknaben halten sich dann an das Motto der kulturellen Offenheit, wenn sie eine “Überraschung mit interkulturellem Touch” aufwarten. Spätestens beim Donauwalzer, der zum Schluss der Veranstaltung auch alle Besucher zum Tanzen bringen soll, ist man dann aber wohl wieder ganz in Wien und am Rathausplatz angekommen.
Eröffnung Wiener Festwochen 2008, Eurovision Young Musicians 2008 Finale, Freitag 9. Mai, 21.20 Uhr, Wiener Rathausplatz, Eintritt frei; www.festwochen.at