AA

„Fernwärme Sidlig“ wird konkret

Der Nenzinger Ortsteil „Sidlig“ soll künftig mit Fernwärme versorgt werden.
Der Nenzinger Ortsteil „Sidlig“ soll künftig mit Fernwärme versorgt werden. ©Elke Kager Meyer/Marktgemeinde Nenzing
Infoabende sind am Montag, 2. sowie am Mittwoch, 18. Mai geplant

Die Vorarlberger Landesregierung hat die „Energieautonomie 2050“ – also das Vorhaben bis dahin gleich viel Energie aus erneuerbaren Energieträgern bereit zu stellen wie auch verbraucht wird – als großes Ziel festgelegt. Auch die Marktgemeinde Nenzing möchte dieses Ansinnen bestmöglich unterstützen. Als eine der Pioniergemeinden der e5-Bewegung setzt die Walgau-Gemeinde mit dem geplanten Fernwärmekraftwerk sowie einem Fernwärmenetz für den Ortsteil „Sidlig“ einen weiteren Meilenstein in Sachen Energieeffizienz. Durch verschiedene Wasserkraft- und Photovoltaik-Anlagen sowie einem bestehenden Fernwärmenetz im Ortszentrum bringt die Gemeinde viel Know-how in diesem Bereich mit.

Kraft-Wärme-Koppelungsanlage

„Im geplanten Fernwärmekraftwerk mit Standort an der Ramschwagstraße erfolgt die Wärmeproduktion mittels einer hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlage. Bei dieser Anlage wird Wärme und gleichzeitig Strom produziert“, heißt es dazu von Seiten der Gemeinde. „Das mögliche Einzugsgebiet der Anlage erstreckt sich auf das gesamte Wohngebiet nördlich der Bahnlinie, zwischen dem Walgaubad und der Meng. Das heißt, dass grundsätzlich für alle dort situierten Gebäude die Möglichkeit zum Anschluss an das geplante Fernwärmenetz besteht. Ob im Einzelfall ein Anschluss tatsächlich möglich ist, hängt von einzelnen Faktoren ab, die mit allen Hauseigentümer*innen selbstverständlich individuell geklärt werden.“

Standort Ramschwagstraße

Der Standort des Kraftwerks ist direkt bei der Bahnunterführung Ramschwagstraße, westlich der Straße und südlich der Bahnlinie geplant. Dieser Standort lässt die Option für eine mögliche künftige Erweiterung des Kraftwerks offen. Die Vorplanungen des Projektes sind bereits weit fortgeschritten. Erste Behördenverfahren wurden bereits eingeleitet, wirtschaftliche, strategische und organisatorische Planungen laufen auf Hochtouren.

Das Projekt wird federführend von den Mitgliedern des e5-Teams der Marktgemeinde Nenzing abgewickelt. Um Hauseigentümer, die an Fernwärme interessiert sind, frühzeitig zu informieren, werden nun zwei Infoabende durchgeführt und zwar am Montag, 2. Sowie am Mittwoch, 18. Mai. Beginn ist jeweils um 19 Uhr im Clubheim des FC Nenzing (Illstraße 42). Gerne steht Edwin Gaßner ebenfalls für Informationen bereit. Sein Kontakt: edwin.gassner@nenzing.at, beziehungsweise 0664/428500.

  • VIENNA.AT
  • Gemeinde
  • „Fernwärme Sidlig“ wird konkret